Nachrichten aus Ostpreußen

Wirtschaftlicher Aufschwung im ehemaligen Königsberg
Nach jahrelangen Problemen erlebt das ehemalige Königsberg gerade einen wirtschaftlichen Aufschwung. Die Regierung in Moskau investiert derzeit kräftig in die Modernisierung der Infrastruktur. Ziel ist es, vor allem Touristen aus Europa in diese wunderschöne Stadt zu locken. Da es sich bei Kaliningrad um eine Sonderwirtschaftszone handelt profitieren Investoren von Steuer-

Nach Jahrzehnten die Schwester gefunden
Die Schwestern Rita Meier aus Ostpreußen, heute wohnhaft in Boddin, und Karola Lünert aus Boizenburg in Mecklenburg, haben über die SVZ-Serie „Flucht, Vertreibung, Neuanfang“ voneinander erfahren. Norddeutsche Neueste Nachrichten, 27. 11. 2016 – Foto: Buchcover

Der prominente Strafverteidiger und Politiker Dr Paul Ronge wurde vor 115 Jahren geboren
Der Königsberger Jurist saß für die FDP von 1948 – 1958 im Berliner Parlament, war ab 1951 stellvertretender Fraktionsvorsitzender und von 1956 – 1958 Fraktionsvorsitzender. Foto;: FDP-Logo

Glücksspielangebot um Kaliningrad nimmt langsam Formen an
Kaliningrad ist eine russische Enklave zwischen Polen und Litauen. Hier wird derzeit ein sehr interessantes Projekt umgesetzt. Es geht darum, aus Kaliningrad ein Paradies für das Glücksspiel zu machen. In der Siedlung Kulikowo wurde bereits ein großes Casino aus dem Boden gezaubert. Für die Gäste gibt es zudem ein exklusives

Der Kauf von Immobilien in Polen ist im Grundsatz problemlos
Viele Deutsche haben den Wunsch, sich im ehemaligen Ostpreußen, z. B. in Masuren, ein Ferienhaus oder eine Zweitwohnung zuzulegen oder ganz in ein Haus in dieser wunderschönen Landschaft umzuziehen. Das ist ohne weiteres möglich. Foto: Interieur des Hauses in Winkenhagen

Erinnerung an den Bildhauer Georg Fugh aus Mehlsack
Neben der lebensgroße Bronzeplastik des Trakehners „Hessenstein“ vor dem Ostheim in Bad Pyrmont ist die Skulptur des Walter von der Vogelweide, die heute wieder im Königsberger Tierpark steht, die bekannteste. Foto: Walter von der Vogelweide, damals noch im Hof der Universität