Nachrichten aus Ostpreußen

Letztes Sorquittener Gespräch im Jahr 2016
Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde in Sorkwity – Sorquitten, der internationale Verein Freunde Masurens e. V. aus Deutschland und das Kulturreferat am Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg laden für den 2. Dezember 2016 ein zum Vortrag „25 Jahre Nachbarschaftsvertrag zwischen Polen und Deutschland”. Foto: Altar in der Kirche von Sorquitten

Das Dönhoffsche Gutshaus in Quittainen, Kr. Pr. Holland
Das Gut in Quittainen existierte schon zur Ordenszeit und wechselte in den nachfolgenden Jahrhunderten vielfach den Eigentümer, bis es durch Erbschaft 1744 an Philipp Otto von Dönhoff fiel, in dessen Familie es bis 1945 verblieb. Zuletzt wurde es von Marion Gräfin Dönhoff verwaltet, die von hier aus 1945 ihre Flucht

Arno-Surminski-Gemeindebücherei-Trittau
Die Flüchtlingsodyssee Arno Surminskis endete in Trittau. Zu Ehren des heute berühmten Ostpreußenflüchtlings und ehemaligen Einwohners von Trittau wurde jetzt die Bücherei des Ortes nach ihm benannt und eine Namenstafel feierlich eingeweiht. Lesen Sie hier.

Literatur: Oskar Negt Überlebensglück
Oskar Negt ist ein Repräsentant der Frankfurter Schule und gilt als einer der wichtigsten Sozialwissenschaftler Deutschlands. In dem Buch nimmt Negt seine autobiographische Geschichte auch zum Anlass für eine Analyse der aktuellen Flüchtlingssituation. Foto: Buchcover

Autorenlesung Arno Surminski, feierliche Verleihung seines Namens für die Gemeindebibliothek Trittau und Ausstellungseröffnung
Veranstaltungen in Trittau am Donnerstag, 27. Oktober 2016, um 17.00 Uhr im Campehaus und um 19.30 Uhr im Kulturzentrum Wassermühle in Trittau. Foto: Trittauer Wassermühle (Gemeinde Trittau)

DEB-Seminarreise ins ehemalige Ostpreußen nach Königsberg
Ein sehr abwechlungsreiches Programm bot kürzlich die einwöchige Studienreise des Deutsch-Europäischen Bildungswerk in Hessen e.V. in den russischen Teil Ostpreußens. Das Thema dieser Veranstaltung war der Deutsch-russischen Zusammenarbeit als Zeichen der Erneuerung und Stabilität in Europa gewidmet und wurde von hochkarätigen Referenten aus den verschiedensten Fachrichtungen behandelt und diskutiert. Sehen