Nachrichten aus Ostpreußen

Rettung der Kirche in Plaskiai – Plaschken, Memelland
Um den drohenden Abriß der Kirche zu verhindern und sie für eine zukünftige kirchliche und kulturelle Nutzung zu erhalten, würden Sie helfen, wenn sie diese Petition ebenfalls unterzeichnen. Infos zu Plaskiai – Plaschken siehe hier. Foto: Innenraum der Kirche in Plaschken (GenWiki)

Agnes Miegel in Bad Nenndorf
Die berühmte ostpreußische Balladendichterin fand nach dem Zweiten Weltkrieg eine zweite Heimat in Niedersachsen. Wie sie dort lebte und ungebrochen weiter wirkte, lesen Sie hier. Foto: Miegel-Wohnhaus in Bad Nenndorf mit Statue aus dem Stadtpark (Daniel Schneider)

Der ostpreußische Kriegsrat Johann George Scheffner
Der Kriegsrat war in seiner Zeit ein höchst angesehener Mann in Ost- und Westpreußen und zu Kants Zeiten ein häufiger Gast bei den Tischgesellschaften des gorßen Philosophen. Foto: Blick auf das Alkgebirge mit dem Galtgarben

Museumsdirektor Fritz Gause
Er war verantwortlich für das Stadtgeschichtliche Mueum in Königsberg und für den Aufbau des Museums Stadt Königsberg in Duisburg. Foto: Museum Stadt Königsberg (Stadtgemeinschaft Königsberg Pr.)

Neue Glücksspielzonen in Russland eingeführt
Die Geschichte des Glücksspiels in Russland ist ziemlich turbulent, und das obwohl diese Branche eine ökonomische Goldmine in Millionenhöhe ist. Daher ist es eine große Überraschung, dass Russland in der neuen Legislaturperiode nun eine neue Spielzone eingeführt hat. Foto: Pixabay, gemeinfrei

Ermland in Ostpreußen
Zu Beginn der Ordenszeit gründete der Papst in Preußen vier Bistümer – Samland , Pomesanien, Kulm und Ermland. Letzteres war flächenmäßig das größte und überlebte die drei anderen, bis die Preußen 1772 das Fürstbistum Ermland vereinnahmten. Foito: Allee im Ermland (Frederik Blattgerste)