Nachrichten aus Ostpreußen

Video: Das moderne Kaliningrad und Umgebung mit vielen Bilder aus der Luft
Flotte Musik und wechselhafte Motive zeigen das moderne Kaliningrad im Jahre 2015. Der Beitrag hat eine Länge von 01:30min und wurde am 07. Januar 2016 durch Tim Sedov bei youtube eingestellt. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 24. 1. 2016) Foto: Warmbad in Rauschen

Romantische Entführung in zurückliegender Zeit
Einen gesellschaftlichen Furor löste im Ostpreußen des 19. Jahrhunderts die Tat eines adligen Leutnants aus, der dem Bräutigam unmittelbar vor der Hochzeit die Braut ausspannte. Foto: Ort der Entführung – Schloss Eichmedien im Kreis Sensburg (Piotr Ciszek)

Katrin Harms von den Freunden Masurens kandidiert für “Mensch 2015”
Die AZ und die Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg suchen in Zusammenarbeit mit dem Volkswagen Zentrum Uelzen im Kreis ihrer Leser und Kunden nach dem „Mensch 2015“. Katrin Harms, Vorsitzende des Vereins “Freunde Masurens”, die auch Hilfstransporte nach Ostpreußen organisiert, ist eine von 10 Kandidaten, die bis zum 27.Januar gewählt werden können.

2. aktualisierte und erweiterte Auflage der Landkarte Nordostpreußens Südosten
Nachdem nun die Karten „Samland“, „Norden“ und „Mitte“ erschienen sind, fehlte im Südosten des Gebietes nur noch ein 15 Km breiter Streifen mit dem Instertal und den Städten Pillkallen (Schlossberg) / Dobrowolsk und Schirwindt /Kutusowo.

Video: Stadt und Strand von Kaliningrad auch aus der Luft
Ein bekanntes Kaliningrader Fotostudio hat einen Werbefilm ohne Werbung gedreht und zeigt einfach seine technischen Möglichkeiten. Liebhaber von Kaliningrad können sich dabei an den schönen Aufnahmen der Stadt und den Wellen der Ostsee erfreuen. Der Beitrag hat eine Länge von 02:35min und wurde am 05. Januar 2016 durch Fotostudio 7

Geschichte des Tilsiter Käses
Käsereien bestanden bereits zur Ordenszeit. Die nach Ostpreußen eingewanderten Holländer Mennoniten, die seit 1713 mit 105 Familien in der Memeler Niederung siedelten und in großen Mengen ihren „Mennonitenkäse“ vermarkteten, und auch die Salzburger verbesserten die Produktionsverfahren. Foto: grüner (milder) und roter (kräftiger) Tilsiter aus der Schweiz (Schofför in Wikipedia, licensed