Nachrichten aus Ostpreußen

Einladung zum Vortrag Die Masuren in Masuren nach dem II. Weltkrieg
Die Veranstaltung findet am 22. 4. 2016 um 17.00 Uhr in der ev. Kirche von Sorkwity – Sorquitten statt. Foto: Kanzel in der Kirche von Sorquitten

Katharinenkirche in Arnau
Das Kaliningrader Tourismus-Informationszentrum hat eine Reihe von 3D-Animationen von Sehenswürdigkeiten der Stadt und des Gebietes angefertigt. Sie können mit diesen Animationen arbeiten. Klicken Sie auf die „Bildtropfen“ und es werden weitere Details der Gebäude oder Landschaft angezeigt. Sehen Sie hier die Kirche von Arnau. /Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 20. 3. 2016)

Reiche Funde 60 Jahre nach dem Krieg
Polnische Archäologen haben etliche zum Ende des 2.Weltkriegs offenbar vergrabene Kunstwerke sach- und fachgerecht wieder ans Tageslicht geholt. Foto als Beispiel für das Schaffen von Adolfo Wildt: Büste des Cesare Battisti von Adolfo Wildt (Wolfgang Moroder in WikimediaCommons, licensed under the Creative Commons Attribtion-Share Alike 3.0 Unported license)

Ausstellung Wolfskinder. Verlassen zwischen Ostpreußen und Litauen
Beim Ende der Kämpfe in Ostpreußen im 2. Weltkrieg gab es zwischen 10.000 und 25.000 Wolfskinder, die, völlig auf sich allein gestellt, durch Ostpreußen streunten oder nach Litauen flohen. Ihr Schicksal und ihre Lebensumstände werden in einer Ausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums in Lüneburg geschildert, die bis zum 29. Mai 2016

Bund Junges Ostpreußen
Der Jugendverband in der Landsmannschaft Ostpreußen hat seinen Rundbrief “März 2016” herausgegeben. Darin sind auch wieder viele Aktivitäten im laufenden Jahr aufgeführt. Sehen Sie hier. (BJO, 13. 3. 2016). Foto: Landschaft im großen Moosbruch (von tohus, Dezember 2008)

Schloss Waldau, Kreis Königsberg-Land
Das Kaliningrader Tourismus-Informationszentrum hat eine Reihe von 3D-Animationen von Sehenswürdigkeiten der Stadt und des Gebietes erstellt. Sie können mit diesen Animationen arbeiten. Heute: Schloss Waldau unweit östlich von Königsberg im Rayon Gurjewsk. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 13. 3. 2016) Foto: Haupteingang zur Burg Waldau (Jerzy in Wikimedia Commons,