Nachrichten aus Ostpreußen

Immanuel Kant und der Geist der Aufklärung – Spatenstich zum Erweiterungsbau einer neuen Abteilung
Donnerstag, 8. Dezember 2022, 11.00 Uhr, Foyer Ostpreußisches Landesmuseum Immanuel Kant, der „Weltendenker“ aus Königsberg / Pr., wäre 2024 300 Jahre altgeworden. Auch heute noch gilt er als der wichtigste Denker nicht nur der deutschenAufklärung, sondern der Moderne insgesamt; seine Überlegungen und seinePhilosophie gelten als Referenzpunkt unseres modernen Selbstverständnisses, auchwenn

Die Dorpater Zeichenschule unter Ihrem Lehrer Karl-August Senff
Vortrag von PD Dr. Gerd-Helge Vogel am Donnerstag, 15. Dezember 2022 um 18:30 Uhr. Eintritt: 4,00 € Im Zuge des Ausbaus der 1802 neubegründeten kaiserlichen Universität Dorpat (Tartu) als protestantische deutsche Universität kam es 1803 mit der Berufung des Malers, Zeichners und Kupferstechers Carl August Senff (1770-1838) zur Errichtung einer

Ausstellungen und Veranstaltungen des Ostpreußischen Landesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilung im Januar 2023
Noch bis 31. März 2023 verkürzte Öffnungszeiten: tgl. außer montags 10-17 Uhr.Das Brauereimuseum Lüneburg ist noch bis zum 28.Februar 2023 geschlossen.Führungen sind dort auf Anfrage möglich.——————————A) Ausstellungen – Januar 2023 Noch bis 19. März 2023Verschwunden – Orte, die es nicht mehr gibtEine Ausstellung des Bundes der Vertriebenen (BdV) und des

Verschwundene Orte in ehemaligen deutschen Siedlungsgebieten im östlichen Europa
Vortrag mit Christina Meinusch und Štěpánka Šichová am Dienstag, 13. Dezember 2022, 18.30 Uhr. Eintritt frei! Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges setzte die größte innereuropäische Zwangsmigrationswelle ein. Millionen Deutsche sind aus den damaligen deutschen Ostgebieten geflüchtet oder von dort vertrieben worden. Häuser und ganze Dörfer blieben zurück. Von Tausenden

Winter in Ostpreußen
Vortrag im Rahmen der Reihe „Museum erleben“ mit Dr. Christoph Hinkelmann am Dienstag, 6. Dezember 2022, 14.30 Uhr. Museumseintritt zzgl. 3,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Die langen und harten Winter in Ostpreußen sind legendär, von Oktober bis in den Mai hinein prägten sie Land und Leute. In der

„Die Drei von der Tankstelle“
mit Heinz Rühmann, Willy Fritsch und Oskar Karlweis
Filmvorführung in der Reihe „Nordöstliche Spuren im Kino“ am Dienstag, 6. Dezember 2022, 19.30 Uhr im Programmkino Scala, Apothekenstr. 17, 21335 LüneburgEintritt: 9,00 EuroEinführung: Dr. Jörn Barfod Im Rahmen der Filmreihe „Nordöstliche Spuren im Kino“, die das Kulturreferat am Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg, das Nordost-Institut (IKGN e.V.)Lüneburg sowie das Programmkino „Scala“