Nachrichten aus Ostpreußen

Vor 125 Jahren wurde der Ingenieur Max Braun in Ostpreußen geboren
Auch heute noch werden die Produkte des genialen Unternehmers Max Braun in der Fabrik in Kronberg im Taunus bei Frankfurt/Main produziert, allen voran der Rasierer. Foto: Braun-Fabrik in Kronberg 2007 (dontworry in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 2.5 Generic license).

Bruchstück eines Kriegerdenkmals von Hermann Brachert gefunden
In der Nähe der Ortschaft Dolgorukowo (Stablack) im Kaliningrader Gebiet wurde durch die Forschungsgruppe „Stadtmuseium Mamonowa“ ein Bruchstück des monumentalen Denkmals eines deutschen Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg von Hermann Brachert gehoben. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 25. 10. 2015). Foto: Entstehendes Kriegerdenkmal mit Bildhauer Brachert (Kaliningrad-Domizil)

Bund Junges Ostpreußen
Im Bund Junges Ostpreußen (BJO) haben sich Ostpreußen und Freunde Ostpreußens aus der jungen und mittleren Generation zusammengefunden, denen Ostpreußen ein Anliegen ist. Sie sind dabei aufgrund eigener Abstammung, aus historischem, politischem Interesse, aus Reiselust, Abenteuerlust oder Gemeinschaft. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 24. 10. 2015)

Enteignung von Ausländern in der Kaliningrader Landwirtschaft
Die Kaliningrader Staatsanwaltschaft hat im Kreis Gurjewsk Grundstücke gefunden, die sich im Besitz von Ausländern befinden. Dies ist entsprechend der russischen Gesetzgebung verboten. Zu den gefundenen Besitzern gehören auch Deutsche. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 24. 10. 2015)

Historisch-Kultureller Atlas Königsberg – Kaliningrad
Der handliche, im Reiseführerformat aufgemachte Atlas gibt mit einer Fülle von Bildern, Stadtplänen und Stichwortverzeichnissen einen Eindruck von den wesentlichen Gebäuden Königsbergs, unterteilt in die Bereiche Museen, Theater, Denkmäler, Schulen, Wissenschaftliche Einrichtungen, Kirchen, Verwaltungs- und Industriebauten, Krankenhäuser und soziale Einrichtungen. Sofern noch einzelne Gebäude in Kaliningrad existieren, werden sie der

Video: Damals in Königsberg – Teil 2
Kaliningrad-Domizil zeigt heute Teil 2 der Dokumentation mit einer Länge von 15:00 min. Er wurde am und wurde am 27. September 2013 von Stefan Lonnen bei youtube eingestellt. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 18. 10.. 2015)