News

Nachrichten aus Ostpreußen

Video: Bummel durch Königsberg 1935

Der Bebra-Verlag zeigt einen sehr kurzen Ausschnitt aus einem 5-stündigen Film über Königsberg im August 1935. Der Beitrag hat eine Länge von 01:13 min und wurde am 11. November 2014 von bebraverlag bei you.tube eingestellt. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 20. 9. 2015). Foto: Königsberger Speicherviertel (Ilse Neumann)

Weiterlesen...

Neues Rundschreiben erschienen

Das Rundschreiben Nr. 3/2015 der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e. V. in der Landsmannschaft Ostpreußen ist soeben erschienen. Sehen Sie hier. (Werner Schuka, 15. 9. 2015) Foto: Wohnhaus von Hermann Brachert in Georgenswalde im Samland

Weiterlesen...

Jakunin lehnt überraschend den Senatorenposten ab

Der ehemalige Präsident der „Russischen Eisenbahn“ Wladimir Jakunin hat mitgeteilt, dass er sich an den wiedergewählten Gouverneur des Kaliningrader Gebietes Nikolai Zukanov gewendet hat mit der Bitte, ihn nicht zum Senator im Föderationsrat zu ernennen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 16. 9. 2015)

Weiterlesen...

Deutsche Bank wechselt Vorstandsvorsitzenden in Russland aus

Die Deutsche Bank hat den Beschluss gefasst, ihren Vorstandsvorsitzenden in Russland auszuwechseln. Der jetzige Vorstandsvorsitzende Jörg Bongartz wird für die Übernahme einer neuen Arbeit nach Deutschland berufen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 16. 9. 2015) Foto: Zentrale der Deutschen Bank in Frankfurt/Main (Thomas Wolf in Wikipedia/Wikimedia Commons, licensed under

Weiterlesen...

Video: Flucht aus Königsberg

Ein deutscher Zeitzeuge berichtet über das Leben und die Flucht aus Königsberg. Seine Erzählung ist hinterlegt mit historischen Film- und Fotoaufnahmen. Der Beitrag hat eine Länge von 27:13 min und wurde am 17. Januar 2014 von Karl-Heinz Wesemann bei you.tube eingestellt. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 13. 9. 2015)

Weiterlesen...

Erinnerung an Lilli Henoch

Sie war eine Ausnahmesportlerin zur Zeit der Weimarer Republik und nahm als Jüdin ein schmähliches Ende. Foto: Gedenktafel am Aslanischen Platz in Berlin-Kreuzberg (OTFW, Berlin, in Wikipedia, GNU Free Documentation License , Version 1.2 or any later version published by the Free Software Foundation)

Weiterlesen...