Nachrichten aus Ostpreußen

Der Arzt Karl Kollwitz
Als Ehemann von Käthe Kollwitz lebte er zwar im Schatten seiner berühmten Frau, entfaltete aber als Armenarzt in Prenzlauer Berg eine eigene segensreiche soziale Tätigkeit. Er starb vor 75 Jahren. Foto: Kollwitzplatz in Prenzlauer Berg 1979 (Bundesarchiv Bild 183-U0514-0020 / CC-BY-SA in Wikipedia)

Neuer Generalkonsul in Kaliningrad
Noch ist es nicht offiziell, aber als neuer Generalkonsul in Kaliningrad soll Dr. Michael Banzhaf auf dem Weg nach Kaliningrad sein. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 19. 7. 2015)

Visum für Kaliningrad und ganz Russland
„König-Tours“ ist Partner von Kaliningrad-Domizil und fühlt sich verantwortlich für alle Fragen rund um Visabestimmungen für die Russische Föderation. Als akkreditierter Visadienst für Deutschland (alle Bundesländer) und EU hilft „König-Tours“ seinen Kunden bereits seit 1998 die Hürde “Visumantrag Russland” erfolgreich zu meistern. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 19. 7.

Video: Rund um den Stadtteich in Tilsit
Ein engagierter Bürger zeigt seine Stadt rund um den Stadtteich, erinnert an Vergangenes, zeigt Gegenwärtiges. Der Beitrag ist mit ruhiger Musik hinterlegt und wird in russischer Sprache kommentiert. Der Beitrag hat eine Länge von 5:11 min und wurde am 03. Mai 2015 von „Alexander Suchodolski“ bei you.tube eingestellt. Sehen Sie

Jubiläum der Freunde Masurens e. V.
Anlässlich ihres fünfjährigen Bestehens des Vereins laden die Freunde Masurens zu einer Festveranstaltung am 1. August nach Lüneburg ein.

72-Stunden-Visum für Kaliningrad – was sich hinter dieser Regelung verbirgt
Wer einen Kurztrip nach Kaliningrad machen will, stolpert bei der Recherche zu Visabestimmungen nicht selten über den Begriff “72 Stunden Visum”. Dieses Kurzzeitvisum gibt es bereits seit vielen Jahren. Was sich tatsächlich dahinter verbirgt, wissen viele Reisende jedoch nicht. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 12. 7. 2015)