Nachrichten aus Ostpreußen

Visum für Kaliningrad und ganz Russland
„König-Tours“ ist Partner von Kaliningrad-Domizil und fühlt sich verantwortlich für alle Fragen rund um Visabestimmungen für die Russische Föderation. Als akkreditierter Visadienst für Deutschland (alle Bundesländer) und EU hilft „König-Tours“ seinen Kunden bereits seit 1998 die Hürde “Visumantrag Russland” erfolgreich zu meistern. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 19. 7.

Video: Rund um den Stadtteich in Tilsit
Ein engagierter Bürger zeigt seine Stadt rund um den Stadtteich, erinnert an Vergangenes, zeigt Gegenwärtiges. Der Beitrag ist mit ruhiger Musik hinterlegt und wird in russischer Sprache kommentiert. Der Beitrag hat eine Länge von 5:11 min und wurde am 03. Mai 2015 von „Alexander Suchodolski“ bei you.tube eingestellt. Sehen Sie

Jubiläum der Freunde Masurens e. V.
Anlässlich ihres fünfjährigen Bestehens des Vereins laden die Freunde Masurens zu einer Festveranstaltung am 1. August nach Lüneburg ein.

72-Stunden-Visum für Kaliningrad – was sich hinter dieser Regelung verbirgt
Wer einen Kurztrip nach Kaliningrad machen will, stolpert bei der Recherche zu Visabestimmungen nicht selten über den Begriff “72 Stunden Visum”. Dieses Kurzzeitvisum gibt es bereits seit vielen Jahren. Was sich tatsächlich dahinter verbirgt, wissen viele Reisende jedoch nicht. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 12. 7. 2015)

Video: Rundgang durch Tilsit
Flotte Musik führt durch die Stadt. Gezeigt werden moderne und historische Motive. Der Beitrag hat eine Länge von 4:15 min und wurde am 04. September 2012 von „Voddonn“ bei you.tube eingestellt. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 12. 7. 2015) Foto: Neuer Anker mit Liebesschlössern an der Memel nahe der

Der Königsberger Architekt Friedrich Lahrs
Sein bekanntestes und heute noch existierendes Werk ist das Kantgrab am Königsberger Dom, das den 2. Weltkrieg ziemlich unbeschadet überstand und möglicherweise verantwortlich dafür war, dass die Ruine des Königsberger Doms nicht dem Erdboden gleich gemacht wurde. Friedrich Lahrs wurde vor 135 Jahren geboren. Foto: Kantgrab am Königsberger Dom von