Nachrichten aus Ostpreußen

Russische Zentralbank veröffentlicht Übersicht zum Bankensektor
In regelmäßigen Abständen veröffentlich die russische Zentralbank eine Zusammenfassung der Situation auf dem russischen Finanz- und Bankensektor. In der neuesten Ausgabe der Übersicht informiert die Zentralbank, dass der Anteil der Valutakonten bei den russischen Banken weiterhin rückläufig ist. Von 21 Prozent im Monat März ist der Anteil im Juni auf

Flugzeugkatastrophe Ukraine: wer schoß die Rakete ab?
Ein Kommentar von Uwe Niemeier aus östlicher Sicht. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, 21. 7. 2014)

Ein letzter Zeuge
Hans-Erdmann Schönbeck war ein Freund der Verschwörer vom 20. Juli 1944 und schlief neben der Bombe. Vorher überlebte er Staliongrad. Lesen Sie hier. (Focus Online, 14. 7. 2014) Foto: Ort des Attentats in der Wolfsschanze in Ostpreußen (Karin Banse)

Video: Königsberg – eine deutsch-russische Versöhnungsgeschichte Teil 3
Der heutige Beitrag ist der dritte und letzte Teil des Films, den wir Ihnen an den vergangenen zwei Sonntagen begonnen hatten zu zeigen. Er zeigt wieder wechselvolle Bilder aus altdeutscher Geschichte und russischer Gegenwart. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 20. 7. 2014) Foto: Taufkepelle im Königsberger Dom 2012

Tolkemiter Fischerlied
Das Fischerlied von Paul Gehrmann stellte Herbert Koschke zur Verfügung, der aus einer Fischerfamilie in Tolkemit, Kreis Elbing, stammt. Bild: Im Hafen von Tolkemit einst (Herbert Koschke)

Deutsch-Russisches Jugendforum Bonn-Kaliningrad
Im Jahr 2013 kam eine russische Jugenddelegation aus Kaliningrad nach Bonn mit dem Ziel ein deutsch-russisches Jugendforum zwischen den Städten Bonn und Kaliningrad zu gründen. Im Juli 2014 wurde ein Jugendforum zwischen den Städten, anlässlich des Stadtfestes in Kaliningrad gegründet. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 19. 7. 2014) Foto: