Nachrichten aus Ostpreußen

Kaliningrader Schlagzeilen
Kaliningrad-Domizil informiert in Schlagzeilen über interessante aktuelle Fakten aus dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben in Kaliningrad. Kurz und knapp zusammengefaßt in einem Satz. Lesen Sie hier . (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 30. 4. 2014)

Interpretation der neuen Anti-Terror-Gesetze für das Internet
Am vergangenen Dienstag nahm die russische Staatsduma in der dritten Lesung das sogenannte „Anti-Terror-Gesetzpaket“ an. Der Medienpartner von Kaliningrad-Domizil, „newkaliningrad“, hat die wesentlichsten Momente dieses Gesetzespaketes populär aufbereitet. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 29+. 4. 2014)

Wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland und zurück?
Am 14. Mai 2014 um 19 Uhr findet im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg ein Gespräch zwischen Arno Surminski und Andreas Kossert statt. Foto: Arno Surminski (Ostpreußisches Landesmuseum)

Kaliningrader Abgeordnete unzufrieden mit Infrastrukturfortschritten
Schon längere Zeit ist man in Kaliningrad unzufrieden mit der regierungseigenen „Korporation für die Entwicklung des Gebietes“. Jedes Jahr fordert die Korporation mehr Geld, aber Arbeitsresultate kann sie nicht vorlegen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 29. 4. 2014) Foto: Kalinigrader Duma (Kaliningrad-Domizil)

Dein Lied 1. Internationales Festival des Liedes in Rothenburg o.d. Tauber 22. 25. Mai 2014
Neben den Orangerie-Konzerte Schloss Unternzenn im Mai – Juni 2014 im verwunschenen Areal des Schlosses hat der ostpreußische Bariton Christoph von Weitzel ein neues Projekt konzipiert, nämlich das 1. Internationales Festival des Liedes. Das Programm und alle Details sehen Sie hier.

Ostukraine: Referendum am 11. Mai 2014
Ein Journalist der russischen Zeitung „Rossiskaya Gaseta“ hat in den Abendstunden des gestrigen Sonntag ein Interview vom Senator des „Rates der Republik Donezk“ erhalten. Es geht in dem Interview um das am 11. Mai durchzuführende Referendum und die Zeit danach. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 28. 4. 2014) Karte: