Nachrichten aus Ostpreußen

Kaliningrader Regierung kaufte Immobilien
Im Monat Dezember wurde durch die Ausschreibungsagentur der Kaliningrader Gebietsregierung eine Reihe von Ausschreibungen realisiert. Hierzu gehörte auch der Erwerb von Wohnimmobilien in den Gebieten von Friedland, im Stablack und in Tilsit. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 15. 1. 2014) Foto: Kaliningrad-Domizil

Inflationsergebnisse in Russland 2013
Die Inflation erreichte in Russland im Jahre 2013 üppige 6,5 Punkte auf der „nach oben offenen Inflationsscala“. Diese Zahl veröffentlichte die russische Statistikbehörde in der vergangenen Woche. Für das Jahr 2014 soll die Inflation 5,5 Prozent nicht übersteigen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 14. 1. 2014) Graphik: Kaliningrad-Domizil

“Investbank” mit Rekorddefizit in die Insolvenz
Die „Investbank“ hat einen neuen Rekord zur Bankrottsumme innerhalb russischer Unternehmen aufgestellt. Die russische Zentralbank hat eine Summe von 30,2 Milliarden Rubel (671 Mio. Euro) als Minusbestand in den Kassen festgestellt. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 14. 1. 2014)

Generalstaatsanwalt zu Korruption und Migrantenproblemen
Der russische Generalstaatsanwalt Tschaika erklärte, dass die Korruption in Russland die Aufklärung von Straftaten die durch Migranten begangen werden, sehr erschwert. Er beschuldigte die russischen Beamten der verbrecherischen Gesetzesverletzung. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 13. 1. 2014) Foto: Russischer Generalstaatsanwalt Juri Tschaika (RIA Novosti archive, image #128943 / Ruslan

Russische Bankendisziplinierung setzt sich 2014 fort
Auch im Jahre 2014 wird die russische Zentralbank aktiv Lizenzen von Banken einziehen und die Sanierung von Banken veranlassen. Experten sprechen von mehreren Dutzend Banken. Kleinere Banken werden weiterhin Probleme mit der Liquidität haben und die staatlichen Banken werden Nutznießer dieses Disziplinierungsprozesses sein. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 13.

Tipp zu einem Museumsbesuch
Empfohlen wird ein Besuch des Bunkers unter dem Paradeplatz, dem Kommandostand von General Lasch, dem Verteidiger Königsbergs. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 12. 1. 2014) Foto: Eingang zum Lasch-Bunker unweit des Universitätshauptgebäudes und der Kant-Statue