Nachrichten aus Ostpreußen

Kaliningrader Schwarzer Freitag – wirklich schwarz? Teil 3
Uwe Niemeier unternimmt es, die Bankensituation in Russland im allgemeinen und die Ereignisse in Kaliningrad im Zusammenhang mit den Lizenzentzügen der letzten Tage zu analysieren. Hier lesen Sie Teil 3: Analyse der Bankensituation aus der Sicht der Anleger (Kaliningrad-Domzil, 18. 12. 2013)

Kaliningrader Schwarzer Freitag – wirklich schwarz? Teil 2
Uwe Niemeier unternimmt es, die Bankensituation in Russland im allgemeinen und die Ereignisse in Kaliningrad im Zusammenhang mit den Lizenzentzügen der letzten Tage zu analysieren. Hier lesen Sie Teil 2: Analyse der Bankensituation in Kaliningrad am konkreten Beispiel der Investbank (Kaliningrad-Domzil, 17. 12. 2013)

Zur aktuellen Bankensituation in Kaliningrad,
Die Informationsagentur „Kaliningrad-Domizil“ setzt die Analyse der Bankensituation in Russland und Kaliningrad fort. Wir veröffentlichen eine Liste der in Kaliningrad registrierten Banken, geben Verhaltensempfehlungen und informieren über Entscheidungen der Zentralbank Lesen Sie hier.

Anspruchsanmeldung für Kunden der Investbank
Kaliningrad-Domizil veröffentlicht für Kunden, die als Privatanleger Ansprüche gegenüber der Investbank haben, die weitere Vorgehensweise. Lesen Sie hier.

Zentralbank stützt Banken in Kaliningrad und Gouverneur kritisiert Gerüchtekampagne
Der erste Stellvertreter des Leiters der russischen Zentralbank Alexej Simanowsk stellt fest: Wir sind von der Standfestigkeit der Banken in Kaliningrad überzeugt und bereit, alle Banken zu unterstützen, sowohl die regionalen wie auch die föderalen. Nikolai Zukanov hat die Rechtspflegeorgane gebeten, Informationen nachzugehen, wonach gezielt Gerüchte über das Zusammenbrechen von

Feierliches aus der evangelischen Gemeinde Kaliningrads zum 3. Advent
Die evangelische Gemeinde und das deutsche Generalkonsulat hatten gleich zu mehreren gesellschaftlichen Höhepunkten an diesem Tag eingeladen. Lesen und sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 16. 12. 2013) Foto: ev. Auferstehungskirche