Nachrichten aus Ostpreußen

Litauen als Bremser der Hochgeschwindigkeits-Bahnverbindung Berlin – KÖnigsberg – Minsk – Moskau?
Das Mitgliedsland der Europäischen Union Litauen hat kein Geld für die Modernisierung einer Eisenbahnlinie die das russische Kaliningrad mit seinem Mutterland verbindet und könnte damit das Bahnprojekt Berlin-Kaliningrad-Minsk-Moskau-Kasan gefährden. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domiozil, Uwe Niemeier, 10. 12. 2013). Foto: ICE 3 (Sebastian Terfloth in Wikipedia)

Bündnisvertrag Russland – Ukraine?
Der ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch hat, unbestätigten Angaben zufolge, ein Abkommen mit Russland unterzeichnet, das unter anderem die Verpflichtung der Ukraine beinhaltet, künftig der Zollunion beizutreten. Lesen Sie hier.l (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 9. 12. 2013) Foto: Abkommen zwischen Russland und der Ukraine 2010 (www.kremlin.ru in Wikipedia)

Stellvertretender Wirtschaftsminister der Gebietsregierung jetzt bei Avtoror
Michael Gorodkow, vielen noch bekannt als engagierter Stellvertretender Wirtschaftsminister der Kaliningrader Gebietsregierung, hatte sich vor rund drei Monaten entschlossen ein Angebot der Kaliningrader Holding „Avtotor“ als Vizepräsident und zuständig für finanzielle Angelegenheiten anzunehmen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 9. 12. 2013) Foto: Produktionslinie BMW bei Avtotor (Kaliningrad-Domizil)

Kaliningrader Wochenblatt
Das Kaliningrader Wochenblatt – jeden Sonntag Interessantes, Wissenswertes kurz zusammengefaßt aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur. Lesen Sie die Ausgabe Nr.49 hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 8. 12. 2013)

Restaurantszene in Kaliningrad – Teil I
Subjektive Beurteilung der Restaurantszene in Königsberg und einzelner Restaurants, geschildert aus dem eigenen Erleben, von Uwe Niemeier. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, 8. 12. 2013)

Wohin geht Kaliningrad? – Kaliningrad und die föderale Aufmerksamkeit Teil III
Fortsetzung der Publikation vom 06. Dezember 2013 Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 7. 12. 2013)