Nachrichten aus Ostpreußen

Russisches Außenministerium zum Thema Visafreiheit
Zum Thema Visafreiheit zwischen Russland und der Europäischen Union ist weiterhin keine baldige Lösung in Sicht, obwohl von beiden Seiten immer wieder die großen Fortschritte und der unbedingte Wille erklärt wird. Nun erklärten Vertreter des russischen Außenministeriums, dass sie sich nicht „das Hemd von der Brust reißen, nur wegen der

Wohin geht Kaliningrad? – Kaliningrad und die föderale Aufmerksamkeit Teil II
Weniger locker scheinen die Beziehungen zum litauischen Nachbarn zu sein, was auch Auswirkungen hat auf das Verhältnis zur Ukraine. VWenn die Ukraine dem Assoziierungsabkommen beigetreten wäre, so wäre Russland in der geographischen Umklammerung der Europäischen Union gewesen.. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 6- 12. 2013) Karte: Kaliningrad-Domizil

Video-Besichtigung des Königsberger Doms
Auf Myheimat ist ein tolles Video veröffentlicht, dass einen Rundblick über den heutigen Kneiphof, aber vor allem auch einen sensationellen Blick in die Innenräume des Doms bietet, sogar einen Eindruck vom restaurierten Epitaph von Herzog Albrecht vermittelt. Sehen Sie hier (Joachim Rebuschat, 5. 12. 2013). Foto: KÖnigsberger Dom 2010 (Peter

Sturmwarnung und Test für neue Energie-Sicherheitssysteme in Kaliningrad
Wegen des gerade über Europa hinwegfegenden Sturms ist der Schulunterricht in Kaliningrad für den heutigen Tag abgesagt, zumindest in der „Ersten Schicht“. Im Ergebnis des Totalstromausfalls Mitte des Jahres in Kaliningrad probiert man jetzt mehrere mobile Elektrostationen aus der Staatsreserve aus. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 6. 12. 2013)

Kaliningrad und NATO vernichten gemeinsam Altmunition
Russland und die NATO haben am gestrigen Tag beschlossen, gemeinsam Altmunition auf dem Kaliningrader Gebiet zu vernichten. Es geht hierbei um einige zehntausend Tonnen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 5. 12. 2013) Foto: RIA Novosti

Waldemar Grzimek wäre heute 95 Jahre alt geworden
Der am 5. Dezember 1918 in Rastenburg, heute Ketrzyn, geborene Grzimek war ein deutscher Bildhauer, der in West- und Ostdeutschland wirkte, ein Wanderer zwischen den Systemen. Foto:; Heinrich-Heine-Denkmal auf dem Platz der Märzrevolution in Berlin-Mitte (Eisenacher in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Unported license)