Nachrichten aus Ostpreußen

Kaliningrader Unternehmerfonds erhält neue Rechtsform
In Kaliningrad wurde vor mehreren Jahren eine unabhängige Einrichtung des Kaliningrader Gebietes „Fonds für die Unterstützung des Unternehmertums“ geschaffen. Diese Einrichtung stellt nun ihre Tätigkeit ein und erhält eine neue Rechtsform. Lesen Sie hier. . (Kaliningrad-Aktuell, Uwe Niemeier, 28. 11. 2013) Foto: Stimme der jungen Unternehmer

Kaliningrader Schlagzeilen
Kaliningrad-Domizil informiert in Schlagzeilen über interessante aktuelle Fakten aus dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben in Kaliningrad. Kurz und knapp zusammengefaßt in einem Satz. Lesen Sie hier . (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 27. 11. 2013)

Situation auf dem Kaliningrader Arbeitsmarkt
Die Anzahl der Arbeitslosen, welche sich in den staatlichen Arbeitsämtern als arbeitssuchend haben registrieren lassen beträgt zum jetzigen Zeitpunkt 6.043 Menschen. Im Jahre 2012 waren dies zum gleichen Zeitraum noch 7.031 Menschen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 27. 11. 2013)

Schlag gegen Bande von Bernsteinräubern
In der Nacht vom Freitag auf Samstag starteten verschiedene Sicherheitsorgane im Kreis Svetlogorsk (Rauschen) eine gemeinsame Operation gegen illegale Bernsteinausgräber. Insgesamt wurde eine Gruppe von 70 Bandenmitglieder verhaftet. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 26. 11. 2013) Foto: Bernsteinfischer (Wikipedia)

Weissrussland engagiert sich in Kaliningrad
Der Vizepremier Weißrussland, Petr Prokopowitsch, schlug vor, ein Agro-Städtchen in Kaliningrad anzulegen und hierbei die Erfahrungen ähnlicher Projekte aus Weißrussland zu nutzen. Diese Idee wurde von Gourveneur Nikolai Zukanov begrüßßt. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 26. 11. 2013) Foto: Briefmarke mit weissrussischer Nationaltracht (Wikipedia)

Zwei Schenkungen für die Dresdner Skulpturensammlung
Arbeiten von Waldemar Grzimek, vor allem kleinformatige Plastiken, befinden sich seit 1957 in der Dresdener Skulpturensammlung. Dieser Bestand konnte im vergangenen Jahr durch die bedeutende Schenkung der Witwe des Künstlers, Dr. Lydia Grzimek, um zwei lebensgroße Bronzen ergänzt werden: „Schwimmerin“ und „Kauernde“. Foto: Schwimmerin (Dresdener Skulpturensammlung)