Nachrichten aus Ostpreußen

Deutsch-Russische Umwelttage in Kaliningrad
Der deutsche Generalkonsul in Kaliningrad eröffnete die Umwelttage. Am ersten Tag fanden drei Seminare statt, am nächsten Tag wurde das theoretisch Erörterte durch Besichtigungen ergänzt. Die Industriebrache auf dem Gelände der ehemaligen Feldmühle bedarf dringend der Sanierung, viele Teile der Landschaft benötigen die Kultivierung, aber es gibt auch Chancen für

Die grüne Stadt Kaliningrad
Königsberg verfügte schon immer über zahlreiche Parks und Grünflächen. Deshalb überflügelt Kaliningrad unter diesem Aspekt zahlreiche russische Großstädte. Und das soll noch besser werden. Lesen Sie nachfolgenden Bericht, ergänzt um Fotos aus einer Gondel des neuen Riesenrads, hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 8. 9. 2013) Foto: Am Schlossteich 2012

Kaliningrader Wochenblatt
Das Kaliningrader Wochenblatt – jeden Sonntag Interessantes, Wissenswertes kurz zusammengefaßt aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur. Lesen Sie die Ausgabe Nr.36 hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 8. 9. 2013)

Vortrag von Prof. Christopher Clark über den 1. Weltkrieg
Am kommenden Dienstag spricht der bekannte Historiker im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG). Photo: Truppentransport imAugust 1914 (Wikipedia)

Der Tempelhüter wird erneut auf dem Sockel vor dem Landstallmeisterhaus in Trakehnen aufgestellt
Eine weitere Kopie des berühmtesten Pferdes Ostpreußens neben der in Verden wird am kommenden 29. September, 281 Jahre nach Gründung des Hauptgestüts, am originalen Standort in Trakehnen aufgestellt. Das Originalguss des Pferdes, ein Werk des Bildhauers Reinhold Kuebart (1879 – 1937), befindet sich im Moskauer Landwirtschaftsmuseum. Das feierliche Programm lesen

Kaliningrad erhält ein Raketenwarnsystem
Das Raketenfrühwarnsystem ist ähnlich dem, welches am Dienstag dieser Woche den Start von Raketen im Mittelmeer internationale gemeldet hatte. Neben Kaliningrad erhält auch Irkutsk diesen Komplex. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 6. 9. 2013) Foto: de.rian.ru