Nachrichten aus Ostpreußen

Gouverneur Zukanow: Kaliningrad bleibt russisch
Nach den Worten des Kaliningrader Gouverneurs ist Kaliningrad eine Kriegsbeute und ist somit für ewig russisches Territorium. Diese Meinung vertrat der Gouverneur in der vergangenen Woche während einer Sitzung des „Rates für die Denkmalpflege der Gefallenen für das Vaterland.“ Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 24. 9. 2013)

Bayern in Kaliningrad
Russische Unternehmer waren anlässlich einer Reise durch Deutschland von der bayrischen Küche, dem Ambiente der dortigen Restaurants und der süddeutschen Gastfreundschaft so begeistert, dass sie jetzt ein bayrisches Restaurant in Kaliningrad stilvoll einrichten und so Russland noch ein wenig weiter an den Westen annähern. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier,

Junges Musiktalent aus Kaliningrad
Ilya Khvostov aus Kaliningrad ist Gründer und Leiter der Gruppe „ “, auf Deutsch „Laut Denken“. Nach einigen Experimenten ist er jetzt bei Jazz-Rock angelangt. Nach vielen Auftritten in Kaliningrad, u. a. demnächst im Deutschen Haus, ist für nächstes Jahr eine Konzertreise durch Europa geplant. Sehen und hören Sie hier.

Kant-Universität kündigt Professoren
Ungefähr 50 Professoren erhielten das Angebot zur Kündigung. Die Universität begründet diese personellen Veränderungen mit weiteren Strukturoptimierungen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, 23. 9. 2013) Foto: Blick vom Kantdenkmal auf den Haupteingang zur Universität 2012

Spaziergang durch Königsberg
Auf seinen Gängen durch Kaliningrad fotografierte Uwe Niemeier auch etliche Häuser aus der deutschen Zeit. Sehen Sie hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 22. 9. 2013)

Kaliningrader Wochenblatt
Das Kaliningrader Wochenblatt – jeden Sonntag Interessantes, Wissenswertes kurz zusammengefaßt aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur. Lesen Sie die Ausgabe Nr.38 hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 15. 9. 2013)