Nachrichten aus Ostpreußen

Preussen-Kurier Weihnachten 2024
Die Ausgabe des Preussen-Kurierrs zu Weihnachten 2024 sehen Sie unter https://www.low-bayern.de/wordpress1/wp-content/uploads/2024/12/PK_3_24.pdf

Weihnachtsbrief – Schloss Steinort, Pałac Sztynort / Masuren
Liebe Freunde von Schloss Steinort! Morgen ist der Heilige Abend und wir alle sind jetzt auf das Weihnachtsfest fokussiert. Wirfreuen uns darauf, mit etwas Abstand zur Hektik und den Grausamkeiten, die gerade auf derWelt passieren, dieses in Ruhe und Besinnung im Kreise unserer Nächsten begehen zukönnen. Traditionsgemäß gehört es dazu,

Eisige Bilder mit der Salztechnik
Kinderclub mit Noemi Ronge am Donnerstag, 9. Januar 2025, von 15 bis 17 Uhr, Eintritt frei! Nach einem Rundgang in der Sonderausstellung haben die Kinder eine Vorstellung von den Winterlandschaften in Ostpreußen und genug Inspiration, um in der Salztechnik eigene Werke zu erschaffen. Der für Lüneburg so wichtige Rohstoff wird

Das Geistes-und Kulturleben Dorpats/Tartus im Spiegel der Sammlungen des Herder-Instituts
Vortrag mit Dr. Agnese Bergholde-Wolf und Anna Caroline Haubold M.A. (Herder-Institut Marburg) in der Reihe „Museum Erleben“ am Dienstag, 7. Januar 2025, 14.30 Uhr. Ermäßigter Museumseintritt 7,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Eine der weltweit umfangreichsten wissenschaftlichen Sammlungen zum Baltikum befindet sich im Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg.

Winterlandschaften in Ostpreußen
Winterferientag für Kinder von 8 bis 12 Jahren mit Joanna Margner, am Samstag, 4. Januar 2025, von 14 bis 17 Uhr, Kosten 5,00 € inkl. Material Die kalten und schneereichen Winter in Ostpreußen werden die Kinder an diesem Winterferientag in der Sonderausstellung „‘Nichts blieb als nur weißer Schnee…‘ Winter in

Hohenzollernküchlein
Die PAZ hat ein über 400 Jahre altes Weihnachtsrezept recherchiert, das an die Hohenzollerndynastie in Preußen erinnert und lt. PAZ nach Ostpreußen schmeckt.[1] Zutaten: Zubereitung: [1] Hohenzollernküchlein – ein fast vergessenes Weihnachtsgebäck, PAZ Nr. 49/2024 (6. Dezember), S. 23