Nachrichten aus Ostpreußen

Wenige Fortschritte in Kaliningrad
Die föderalen Förderprogramme für die Entwicklung des Kaliningrader Gebietes sind in diesem Jahr bisher nur mit 3,5 Prozent erfüllt wurden. Zu diesem Ergebnis kamen die Auditoren des Föderalen Rechnungshofes im Rahmen der seit einigen Wochen laufenden Kontrolle der Arbeit der Kaliningrader Regierung. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 12. 8.

Restaurant-Empfehlung in Kaliningrad: neuer Szene-Treff
Oleg Skworzow & Frau Jewgenia laden am Freitag den 16. August um 20.00 Uhr zum „Schlemmen & Schwatzen“ im Haus am Ring, ul. 3. Bolshaja Okrushnaja 40 ein. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 12. 8. 2013) Foto: spanische Paella (Rolf-Stone in Wikipedia)

Kaliningrader Wochenblatt
Das Kaliningrader Wochenblatt – jeden Sonntag Interessantes, Wissenswertes kurz zusammengefaßt aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur. Lesen Sie die Ausgabe Nr.32 hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 11. 8. 2013)

Kaliningrad – eine Steueroase an der Ostgrenze der EU
Kaliningrad-Domizil stellt hier einen Artikel des Königsberger Express vor, der ältesten deutschsprachigen Zeitung der Oblast, in der ausschließlich legale Möglichkeiten aufgezeigt werden. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 11. 8. 2013) Foto: Siegesplatz in Kaliningrad

Frank Matthus folgt seinem Vater Siegfried Matthus in der Leitung der Kammeroper Schloss Rheinsberg
Siegfried Matthus aus Mallenuppen, Kreis Darkehmen in Ostpreußen, gründete das Rheinsberger Festival 1991 und legt Ende August 2014 sein Amt nieder. Foto: Kammeroper Schoss Rheinsberg

Deutschland führend bei Importen in das Kaliningrader Gebiet
Die Summe der Zollabgaben in das föderale Budget im ersten Halbjahr 2013 betrug 5,7 Mrd. Rubel. Neben Deutschland stehen Korea und die Slowakei an führenden Positionen beim Import von Waren und Dienstleistungen in das Kaliningrader Gebiet. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 10. 8. 2013) Foto: produktion.de