Nachrichten aus Ostpreußen

In Dietrichswalde, Kreis Allenstein, wird ein Weltkriegs-II-Flugzeug geborgen
Ein Flugzeugwrack vom Typ Heinkel He111 wird derzeit aus einem Sumpfgelände bei Gietrzwald – Dietrichswalde geborgen. Die als Verkehrsflugzeug konzipierte Maschine wurde vielfach als Bomber eingesetzt, und diese hier stürzte in Masuren ab. (MOZ, 20. 8. 2013) Foto: Kirche in Dietrichswalde, Architekt Friedrich Heitmann

Kaliningrader Schlagzeilen
Kaliningrad-Domizil informiert in Schlagzeilen über interessante aktuelle Fakten aus dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben in Kaliningrad. Kurz und knapp zusammengefaßt in einem Satz. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 21. 8. 2013)

Ausstellung von Werken des Künstlers Friedrich Schröder-Sonnenstern aus Kuckerneese in Berlin
Er war das zweite von dreizehn Kindern des trunksüchtigen Briefboten im Dorf und einer nervenkranken Mutter, und das hatte Folgen. Der Maler, Zeichner und Literat sah sich als dreifacher Weltmeister der Narretei aller freien Künste, des Irrtums und der Täuschung. –
bild: Schröder-Sonnenstern „Dr. Narbullus“

Auswandern nach Russland – ein Kommentar im Sankt-Petersburger Herold
Wer sich durch Bürokratie und tief sitzendes Misstrauen vieler Russen gegenüber allem Ausländischen nicht abschrecken lässt, einen langen Atem, viel Geduld und das nötige Glück hat, wird belohnt. Russland ist ein Land, wo man tolle Freunde finden kann, noch etwas aufbauen kann, und das noch echtes Abenteuer bietet. Lesen Sie

Spaziergang durch einen weniger bekannten Teil Königsbergs
Bei seinem Spaziergang fotografierte Uwe Niemeier auch eine alte Kaserne und war doch ziemlich erstaunt, dass er dazu zwar vom Wachschutz befragt wurde, aber keine weiteren Unannehmlichkeiten hatte. Artikel mit vielen Bildern. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 19- 8. 2013)

Wolfgang Sauer berichtet, wie sich Wehlau langsam aber stetig wieder entwickelt
Seit 2006 wohne ich in der ehemaligen deutschen Kreisstadt Wehlau, die jetzt Znamensk heißt, berichtet Wolfgang Sauer. Als Westfale, der sein Arbeitsleben im Rheinland und danach einige Jahre in Sibirien verbrachte, erreichte ich hier wieder deutsche Infrastruktur und wurzelte mit Hausbau. Sauer trägt dazu bei, aus Wehlau nach und nach