Nachrichten aus Ostpreußen

Ausstellung zum Aufstieg von Schalke nach dem Krieg: Ihre Eltern kamen aus Masuren
Nach dem Krieg trugen Sportler, deren Eltern noch aus Ostpreußen stammten, erheblich zum sportlichen Erfolg des Fußballclubs Schalke 04 bei. Die Ausstellung zeigt nicht nur Aspekte aus der Geschichte der „Königsblauen”, sondern macht deutlich, dass viele Westdeutsche ostpreußischer Herkunft im Fußballclub Schalke 04 ein Stück Heimat in der Fremde gefunden

Kaliningrad in Schlagzeilen
Kaliningrad-Domizil informiert in Schlagzeilen über interessante aktuelle Fakten aus dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben in Kaliningrad. Kurz und knapp zusammengefaßt in einem Satz. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 26. 6. 2013)

Ein Industriepark in Insterburg hat bei 10 Unternehmen Interesse geweckt
In naher Zukunft wird im Kaliningrader Gebiet ein exportorientiertes Projekt für die Produktion von Verpackungsglas realisiert. Mit dem Investor arbeitet die Korporation für die Entwicklung des Kaliningrader Gebietes zusammen. Das Projekt hat deshalb besondere Bedeutung, weil sich ab 2016 die Importvergünstigungen der Sonderwirtschaftszone radikal verändern werden. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil,

Weitere Milliarden aus Moskau für Kaliningrad
In Moskau wurde das Investitionsprogramm für „JantarEnergo“, dem Energieerzeuger für das Kaliningrader Gebiet bestätigt. Alleine die Summen und die Aktivitäten Moskaus zeugen davon, dass Kaliningrad zu einer erstrangig interessanten Region für Moskau wurde. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 25. 6. 2013) Foto: das moderne Kaliningrad

Heimatmuseum Lötzen in neuen Räumen wiedereröffnet
Nach wochenlangem Umbau, Umzug und Aufbau öffnete das Heimatmuseum der Kreisgemeinschaft Lötzen am Sonnabend erstmals seine Türen am neuen Standort in der Sudetenlandstraße 18 h in Neumünster. In .hellen Räumen werden Ortspläne und -modelle, Trachten, Informationstafeln, zahlreiche persönliche Erinnerungsstücke und eine Bücherstube präsentiert (Hosteinischer Courier, 24. 6. 2013) Foto: Lötzener

Russland hebt den Bankeneinlagen-Sicherungsfonds an
Das Ministerium für Finanzen der Russischen Föderation plant, die Einlagensicherung von 700.000 Rubel auf bis zu 1 Mio. Rubel (rund 25.000 Euro) anzuheben. Näheres siehe hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 24. 6. 2013) Foto: Entstehung russischer Rubel (Wikipedia Commons)