Nachrichten aus Ostpreußen

Erinnerung – bald geht es los: Reise nach Lyck in Masuren 25. Mai bis 2. Juni 2013
Für die Reise des Vereins zur Förderung der deutschen Kulturgüter sind noch Plätze frei. Bitte umgehend anmelden!

Literatur: Dr. Helga Tödt “Okondura”
Von Ostpreußen nach Südwestafrika – Eine Auswanderergeschichte

Lebenshaltungskosten in Kaliningrad
Die Informationsagentur “Kaliningrad-Domizil” hat ein Informationsmaterial zu Lebenshaltungskosten in der Stadt Kaliningrad erarbeitet. Mit Hilfe der User werden wir dieses Material ständig vervollständigen und aktualisieren. Sie finden dieses Material, wöchentlich aktualisiert unter diesem Link. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 12. 5. 2013)
Foto: Fischerkiezt am Pregel in Kaliningrad 2010

In der Oblast Kaliningrad wurden sterbliche Überreste von Rotarmisten gefunden
Mitglieder der Suchgruppe „Sowest“ (zu dt. das Gewissen) haben im Kreis Selenogradsk (Cranz) unbekannte Gräber mit sterblichen Überresten von 8 sowjetischen Soldaten, die im Winter 1945 gefallen waren, sowie zwei Kampfabzeichen entdeckt
Foto: Bergung eines sowjetischen Fallschirmspringers (Verein Russland Kriegsgraeber Straelen e. V.)

Der geschenkte Schießschartestand ist nicht zu bewegen
Eigentlich wollte man ihn am 9. Mai vor dem Eingang zum Laschbunker aufstellen
Foto: Deutsche Schießscharte vom Westwall (Sebastian Hoock in Wikipedia)

Grenzfrage zwischen Russland und EU
Nach einem Treffen der Auß0enminister von Russland, Polen und Deutschland ließ Polens Außenminister verlautbaren, dass Deutschland zwar bei der Unterzeichnung des Abkommens über den visumfreien Grenzverkehr für Einwohner Kaliningrads und der Grenzregionen Polens geholfen habe, dass aber einer generellen Abschaffung der Visumpflicht zwischen Russland und der EU die Außenminister aller