Nachrichten aus Ostpreußen

Heinz Schön, der Chronist der “Gustloff-Katastrophe”, ist im Alter von 86 Jahren gestorben
Heinz Schön war Zahlmeisteranwärter auf der Wilhelm Gustloff und Zeitzeuge ihrer Versenkung durch ein sowjetisches U-Boot am 30. 1. 1945, die er mit viel Glück als einer von 1.239 Gestrandeten überlebte. Über 9.000 Menschen fanden den Tod. In vielen Vorträgen hat er von diesem Ereignis berichtet. (Peter Kalisch, 18. 4.

Deutsche Minderheit und deutsches Kulturerbe im Baltikum ist weiterhin präsent
Eine Delegation der CDU/CSU-Bundestagsfraktion bereiste kürzlich alle drei baltischen Staaten mit den Schwerpunktthemen ethnische Minderheiten und deutsches Kulturerbe
Foto: Schwarzhäupterhaus in Riga (Roland Struwe, 2007, in Wikipedia)

Keine Bedenken gegen Miegel
Die Fraktion der Freien Wähler im Ganderkeseer Gemeinderat lehnt eine Umbenennung der Agnes-Miegel-Straße, wie sie die Grünen wegen der vermeintlichen Nähe der Dichterin zum Nationalsozialismus beantragt hat, ab. Die Behauptung, dass die Dichterin immer wieder einen positiven Bezug zu Nationalsozialistischen Ideen und zu Adolf Hitler zum Ausdruck gebracht habe, stimme

Einladung der Prussia Gesellschaft für Geschichte und Landeskunde Ost- und Westpreußens e. V.
Vortragsveranstaltung und Mitgliederversammlung am 27. 4. 2013 in Duisburg, Museum Stadt Königsberg

Das archäologische Erbe Ostpreußens
Das historische Ostpreußen zählt zu den reichsten archäologischen Fundlandschaften in Europa. Die Hunderttausende Fundstücke des Prussiamuseums in Königsberg gingen im Verlauf des 2. Weltkriegs entweder verloren oder wurden in viele Richtungen verstreut. In einem gemeinsamen Vorhaben des Museums für Vor- und Frühgeschichte (MVF) Berlin und dem Zentrum für Baltische und

Kaliningrad in Schlagzeilen
Eine Zusammenstellung der Informations-Agentur Kaliningrad-Domizil von Uwe Niemeier. Lesen Sie hier (18. 4. 2013)