Nachrichten aus Ostpreußen
Bagger auf deutschen Gräbern: Bürger rügen Bauplan in Baltijsk (Pillau)
Der Bau eines Kindergartens erzürnt Bürger im russischen Baltijsk, dem früheren Pillau. Der Hort entsteht auf den Gräbern eines ehemaligen deutschen Friedhofs. Nach Protesten bietet die Verwaltung jetzt einen Kompromiss an
Foto: Blick vom Leuchtturm auf den Hafen von Pillau
Allenstein soll eine Straßenbahn und das größte Einkaufszentrum der Region bekommen
Dieses Jahr und die kommenden halten für das südliche Ostpreußen viele Veränderungen parat. Geplant sind ein Flughafen in Schimanen, die Erneuerung von Landstraßen, eine Straßenbahn in Allenstein und der Bau des größten Einkaufszentrums in der Region. Weiteres lesen Sie hier. (Landsmannschaft Ostpreußen, 23. 1. 2013) Foto: bestehendes Alfa-Centrum in Olsztyn
Deutsche Diaspora in Kaliningrad
Uwe Niemeier beschreibt die Gruppen, Organisationen und Orte, wo Deutsche zum Meinungsaustausch im ehemaligen Königsberg zusammen kommen können wie Deutsch-Russisches Haus, Propstei Kaliningrad, Wirtschaftskreis der Handelskammer Hamburg und einige weitere, weist auf die Notwendigkeit von Visaerleichterungen sowie auf einen “Runden Tisch” Mitte Februar in Kaliningrad hin. Den Artikel lesen Sie
Der gebürtige Königsberger Hinrich Lehmann-Grube wurde in Leipzig geehrt
Lehmann-Grube, Alt-OBM und Ehrenbürger Leipzigs, war 80 Jahre alt geworden. Am 18. Januar beglückwünschten und würdigten ihn Mitstreiter und Gäste während einer Nachfeier im Neuen Rathaus.
Das Foto zeigt das Neue Rathaus in Leipzig (Manecke, 2007 in Wikipedia)
Bau des Atomkraftwerks Baltijskaja im Bundestag
Die Bundesregierung soll zum Bau des Atomkraftwerks Baltijskaja in der russischen Exklave Kaliningrad Stellung nehmen. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen will in einer Kleinen Anfrage darüber hinaus erfahren, ob die Bundesregierung im Zuge einer Umweltverträglichkeitsprüfung Unterlagen erhalten hat. (Deutscher Bundestag, 21. 1 2013 – Pressemitteilung)
Schiffbau in Kaliningrad
Vietnam hat einen Vertrag mit Russland unterzeichnet und wird 3,2 Milliarden US-Dollar ausgeben, um sechs U-Boote der Kilo-Klasse zu beschaffen. Laut Medienberichten sei das erste Exemplar bereits im August 2012 geliefert worden. Das U-Boot “Hanoi” hat jetzt alle Tests für Tauchgänge und Seefahrten abgeschlossen und wartet auf seine Auslieferung. (http://german.china.org.cn,