Nachrichten aus Ostpreußen
![](https://ostpreussen.net/wp-content/uploads/2022/06/image1655924703.jpg)
Lügenbaron
Die ARD hat sich, fast 70 Jahre nach dem legendären Ufa-Film über Münchhausen mit Hans Albers in der Hauptrolle, erstmals wieder an eine deutsche filmische Verarbeitung des Stoffs gewagt. Heute und morgen jeweils um 17.45 Uhr flimmert “Baron Münchhausen” über die Fernsehbildschirme
Das Bild zeigt den Freiherr Hieronymus von
![](https://ostpreussen.net/wp-content/uploads/2022/06/image1655925810.jpg)
Budapest setzt mit Gedenktag für Vertreibungsopfer Maßstäbe
Während in der Bundesrepublik Deutschland noch über die Einführung eines Gedenktages für die Opfer von Flucht und Vertreibung am Ende des Zweiten Weltkrieges diskutiert wird, hat Ungarn im Dezember einen Gedenktag für deportierte Donauschwaben eingeführt. Damit könnte Ungarn auch ein Beispiel für Tschechien und Polen sein, ihre Haltung gegenüber der
![](https://ostpreussen.net/wp-content/uploads/2022/06/image1655922752.jpg)
Interview mit Moskaus Vertreter in Kaliningrad, Stanislaw Woskresenski
Woskresenski, Vertreter des russischen Präsidenten im Kaliningrader Gebiet, gab sein erstes Interview Vertretern der örtlichen Massenmedien. Darin nimmt er auch Stellung zur geplanten Weiterentwicklung der Sonderwirtschaftszone in der Oblast und die Verbesserung des Investitionsklimas insbesondere für ausländische Unternehmen. Den Bericht über das Interview lesen Sie hier (Russland Aktuell, 21. 12.
![](https://ostpreussen.net/wp-content/uploads/2022/06/image1655922753.jpg)
Zwei Ostpreußen feierten ihren 100. Geburtstag
Hedwig Hofmann lebt heute in Rathenow, Wilhelm Bertulis bei Bremen
![](https://ostpreussen.net/wp-content/uploads/2022/06/image1655922755.jpg)
Kaliningrad: Widerstand gegen Standort des Fußballstadions auf der Lomse (Oktoberinsel)
Nicht nur in Deutschland gibt es Widerstand gegen Großprojekte, auch in Kaliningrad protestieren Kleingärtner und Garagenbesitzer massiv gegen eine befürchtete Enteignung auf dem für die Fußball-WM 2018 vorgesehenen Platz für das Stadion. Den Artikel lesen Sie hier. (Russland Aktuell, 19. 12. 2012)
Das Foto von Arne Woest, (2007) zeigt
![](https://ostpreussen.net/wp-content/uploads/2022/06/image1655918469.jpg)
Otto-Versand, der weltgrößte Versandhändler
Werner Otto wurde zwar nicht in Ostpreußen geboren, aber er eröffnete nahebei in Kulm, dem Ausgangspunkt der Ordensritter für die Eroberung des Prußenlandes, 1939 ein Schuhgeschäft