Nachrichten aus Ostpreußen

Zur Person des Ostpreußen Ottokar Wagner, Schriftsteller, Journalist und Chronist der Stadt Greding
Ottokar Georg Edmund Wagner, von Beruf Diplom-Verwaltungswirt, wurde 1935 in der altehrwürdigen preußischen Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. geboren. Er gehört somit noch der allerletzten ostpreußischen Erlebnisgeneration an und wurde im Juli 1946 aus der Heimat vertrieben

Peter Langbehn aus Mettmann wurde für seine Baltikumshilfe ausgezeichnet
158 Mal ist der 72jährige bislang nach Nordostpreußen und ins Baltikum gefahren.. Dafür hat er etwa 316000 Kilometer zurückgelegt
Das Bild zeigt Schloss Rundale im lettischen Semgallen (Foto: JeMa, 21. 7. 2010 in Wikipedia)

Studiosus präsentierte die neuen Kataloge für 2013/14
Ein Trend im kommenden Jahr sind bei Studiosus nach Angaben von Sprecher Frano Ilic „grüne Ziele“. Das zeige sich zum Beispiel an den 14 neuen Reisen in Mittel-, Nord- und Osteuropa. Darunter sind Destinationen mit beeindruckenden grünen Naturlandschaften wie die Masuren, Irland oder Südengland. (Tagesspiegel, 9. 12. 2012) – Das

Juri Luschkow, Ex-Bürgermeister von Moskau, engagiert sich im Königsberger Gebiet
Einst plante Luschkow die Herstellung von einer Art Superkompost, nach wissenschaftlichen Methoden komponiert. Die Journalisten feixten schon: Luschkow macht Mist. Jetzt will sich der einst Mächtige aber ernsthaft auf dem Gutsgelände seiner Frau bei Suworowka – Weedern mit dem Aufbau einer Landwirtschaft beschäftigen
Das Bild zeigt die Stallanlagen von

Neue Literatur: Helga Tödt
Schichau und seine Erben – Eine Industriedynastie an der Ostsee

Staatsphilharmonie Königsberg gibt Neujahrskonzert am Mittwoch, 2. Januar, um 19 Uhr in der Stadthalle von Hillesheim
Unter der Leitung ihres Chefdirigenten Arkadi Feldman spielt die Staatsphilharmonie Königsberg mit der Sopranistin Olga Litwinowa berühmte Werke der Klassik. Im ersten Teil des Konzertes erklingen Werke von Tschaikowski, Offenbach, Dvorák und Brahms. Im zweiten Teil des Programms erklingen Werke der Strauß-Dynastie. (Trierischer Volksfreund, 29. 11. 2012)