News

Nachrichten aus Ostpreußen

Die Wiege der Landfrauenvereine stand in Ostpreußen

Rund 500 Besucherinnen begrüßte gestern die Präsidentin des Landfrauenverbandes Hessen, Evelyn Moscherosch, bei der Vertreterinnen-Versammlung im großen Saal des Kulturzentrums Schlosspark in Großen-Buseck
Das Bild zeigt die Gedenktafel, die 1998 am Gutshaus in Lamgarben angebracht wurde

Weiterlesen...

In Russland Geld anlegen?

In Russland Aktuell erschien ein Bericht über die Rentabilität und das Risiko einer Festgeldanlage in Russland, z. B. in Kaliningrad
Das Bild zeigt eine Filiale dr Bank Rossii (Kuba, 18. 4. 2012, in Wikipedia über russische Banken, eingesehen am 7. 11. 2012)

Weiterlesen...

In Kaliningrad wird wieder Königsberger Marzipan hergestellt

Alexandra Toropova stellte sich erfolgreich der Aufgabe, das in Kaliningrad längst vergessene Königsbergr Marzipan zu neuem Leben zu erwecken. Ihr Vater, ein Künstler und professioneller Industriedesigner, übernahm die Gestaltung der Marzipantaler mit Schlangen, Drachen und Nixen. Die Kaliningrader finden zunehmend Gefallen an der Produktidee, obwohl die Produktionsmengen noch recht niedrig

Weiterlesen...

Ostpreußischer Pfefferkuchen

Es ist ja nicht mehr weit bis Weihnachten und damit Zeit, sich auf , sich auf Plätzchen, Stollen & Co einzustellen. Nachfolgend ein Gruß aus der Backstube der ostpreußischen Heimat. Sachgemäß aufbewahrt, hält sich der Pfefferkuchen von Weihnachten bis Ostern
Die Kleinen lieben Pfefferkuchenhäuser ganz besonders (Damiel Schwen, 25.

Weiterlesen...

Die Mohrenstraße im Berliner Zentrum geht auf die koloniale Tradition Preußens zurück

Der lateinische Begriff „mauros“ bedeutete schwarz oder auch afrikanisch. Daraus wurden die Mohren, u a. auch der Sarotti-Mohr. Schwarzafrikaner kamen mit dem ostpreußischen General Otto Friedrich von der Groeben nach Preußen, der auf Anordnung des großen Kurfürsten 1683 die Kolonie Groß Friedrichsburg im heutigen Ghana gegründet hatte, und daran erinnert

Weiterlesen...