Nachrichten aus Ostpreußen

Förstereien im Memelland
Bernd Dauskard (1938 – 2025), der vielfach im heute litauischen Memelland unterwegs war, hat seine Reisen auch dazu benutzt, seine Kenntnisse über die memelländischen Förstereien aus eigener Anschauung zu ergänzen. Herausgekommen ist ein höchst interessantes Buch: Die Förstereien im Memelland. Es erscheint demnächst im Bellavista-Verlag in Bad Schwartau. Details entnehmen

Depicting the Future. Variations – Neue Kunst aus Estland
Führung durch die Sonderausstellung mit Ursula Blancke-Dau in der Reihe „Museum Erleben“ am Dienstag, 19. August 2025 um 14.30 Uhr. Eintritt: 7,00 € (inkl. Kaffee, Tee und Gebäck Estland, am Rand und doch mittendrin. Mit Sachkenntnis und Humor gibt dieLüneburger Künstlerin Ursula Blancke-Dau leicht verständliche Einblicke inzeitgenössische Kunst aus Estland.

Die Zukunft der Kunst
Kinderclub mit Jenke Eichhorn am Donnerstag, 14. August 2025, von 15 bis 17 Uhr, Eintritt frei! In diesem Kinderclub dreht sich alles ums Gestalten und Kreativsein. Gemeinsam wird die spannende Sonderausstellung „Depicting the Future. Variations – Neue Kunst aus Estland“ erkundet und gelernt, was Kunst alles zu bieten hat. Im

Der Erinnerungsstein für das Dorf Roedszen in Ostpreußen
Die Familie Chevalier wanderte um 1700 als Familie Ritter aus der Schweiz nach Ostpreußen ein und wurde im Kreis Gumbinnen in dem kleinen Dorf Roedszen seßhaft. 1944 mußte sie ihren Bauernhof verlassen und flüchtete mit allen anderen in den Westen, so sie am Elm wieder eine Landwirtschaft betreiben konnten. Ostpreußen

Thomas Mann in Nidden
Vortrag von Manfred Schekahn in der Reihe „Museum Erleben“ am Dienstag, 5. August 2025 um 14.30 Uhr. Eintritt: 7,00 € (inkl. Kaffee, Tee und Gebäck) Thomas Mann – Literaturnobelpreisträger und Weltbürger – verbrachte zwischen 1930 und 1932 die Sommermonate mit seiner Familie im litauischen Nidden. Hoch über dem Haff ließ

„Siehe das Wunder!“ – aus der Religionsgeschichte Ostpreußens
Öffentliche Sonntagsführung durch die Dauerausstellung mit Dr. Jörn Barfod am Sonntag, 3. August 2025, 14.00 Uhr, 1,50 € zzgl. Museumseintritt „Siehe das Wunder! Im vollen Lauf, mit ausgespannten Segeln, eilt das Evangelium nach Preußen“, schrieb Martin Luther 1525. Vor 500 Jahren entstand die evangelisch-lutherische Kirche in verfasster Form. 1525 wurde