Nachrichten aus Ostpreußen

Biblische Reisen führen auch durch Masuren
Der Stuttgarter Spezialist Biblische Reisen hat seinen Kreuzfahrtkatalog für 2013 herausgebracht.Darin ist auch eine Sonderzugreise durch Masuren bis nach Kaliningrad und Danzig enthalten (touristik aktuell, 6. 9. 2012)

Tradition des Königsberger Marzipans in Wiesbaden
Der Konditor Werner Gehlhaar aus Königsberg fand nach dem Krieg eine neue Heimat in Wiesbaden, wie viele andere Ostpreußen auch. Mit im Gepäck hatte er die Marzipan-Rezepte aus seiner Heimatstadt, die heute als Geheimtipp gehandelt werden
Foto: Gehlhaar-Marzipan (Sendker, 15. 8. 2007 in Wikipedia)

Am 4. September 1987 – vor 25 Jahren – starb Hans Graf von Lehndorff
Der Sproß einer der großen Adelsfamilien Ostpreußens, Bruder des Widerstandskämpfers Heinrich Graf von Lehndorff-Steinort, Arzt und überzeugender Christ, berichtete aus eigenem Erleben von den Schrecken bei der Eroberung Königsbergs, schilderte in seinen Jugenderinnerungen aber auch sehr einfühlsam das Leben in Ostpreußen und in Trakehnen vor dem Krieg

Danzig bekommt ein Weltkriegsmuseum
Am Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen hat der polnische Ministerpräsident Donald Tusk in Danzig den Grundstein für ein Museum zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs gelegt
Das Bild zeigt das Denkmal Westerplatte (Diether, 27. 7. 2009 in Wikipedia über die Westerplatte, eingesehen am 3. 9. 2012)

Russisch Orthodoxe Kirche in der Oblast Kaliningrad
Leserzuschrift an den Tagesspiegel zur Problematik, wie die ROK mit den von ihr übernommenen Kirchen aus deutscher Zeit umgeht.
Das Bild zeigt die erst in diesem Jahr eingestürzte Kirche in Mehlauken, die das Vorbild für die Friedenskirche in Potsdam darstellte und sich im Besitz der ROK befindet. Die sorgte

Ostpreußische Schusterpastete
Ein Rezept von Lesern des Heimatblatts des Kreises Heiligenbeil, abgedruckt im Mai 2012