Nachrichten aus Ostpreußen

Der kleine Grenzverkehr zwischen Polen und der Oblast Kaliningrad hat begonnen
Einwohner in einem festgelegten Grenzgebiet Polens und in der Oblast Kaliningrad können jetzt Sondergenehmigungen beantragen, um regelmäßig ins Nachbargebiet einreisen zu können. Die ersten dieser Sondergenehmigungen, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Wirtschaftskontakte erleichtern sollen, werden für zwei Jahre ausgestellt. Später sollen sie für jeweils fünf Jahre gelten. (Abendzeitung München, 27. 7.

Die Ferienzeit ist auch Lesezeit. Wie wäre es mit einem Roman von Johannes Bobrowski?
Der Schriftsteller und Dichter Johannes Bobrowski, in Tilsit geboren, gilt als der bedeutendste Lyriker Ostpreußens im Nachkriegsdeutschland. Sein größter Erfolg war der – verfilmte – Roman „Levins Mühle“ (1964). Weitere Werke: „Litauische Claviere“ (1966), Gedichtband „Sarmatische Zeit“ (1961) etc

Sommerfeste der Ost- und Westpreußen
In den Sommermonaten finden traditionell Zusammenkünfte der Menschen statt, die im Osten Europas ihre Wurzeln haben, so jetzt in Wiesbaden und in Uetersen

Adalbert von Prag, wurde von etwa 1070 Jahren in Böhmen geboren
Der spätere Märtyrer stand schon als junger 30jähriger Bischof mit den Herrschaftszentralen im damaligen Europa in enger Beziehung. So pflegte er enge Kontakte zum Papst in Rom und zum deutschen Kaiser, aber ebenso zu den ungarischen und polnischen Herrscherhöfen. Als ihn der erste polnische König Boleslaw Chrobry zu den Missionsanstrengungen

Erhaltung der Berliner Gaslaternen
Gerade Ostpreußen haben einen Sinn dafür, Traditionen zu erhalten und zu pflegen. Vielleicht möchte sich jemand an der gerade laufenden Unterschrioftenaktion für die Erhaltung der ehrwürdigen Laternen in Berlin beteiligen: http://www.openpetition.de/petition/online/erhaltung-der-berliner-gas-strassenbeleuchtung

In Kaliningrad wurden syrische Helikopter aufgearbeitet, wie jetzt offenbar wurde
Der russische Frachter „Alaed“, dem es zuvor nicht gelungen war, modernisierte Mi-25-Helikopter nach Syrien zu bringen, hat die Maschinen in Kaliningrad wieder ausgeladen
Das Bild zeigt einen russischen Militärhubschrauber (Dmitriy Pichugin, 17. 8. 2005, in Wikipedia über Militärhubschrauber)