Nachrichten aus Ostpreußen

Eine explodierende Gasflasche hat am Montagabend das Restaurant Haus Masuren an der Erich-Ollenhauer-Straße in Bergkamen schwer beschädigt
Eröffnet wurde das Restaurant erst im November 2009 von Renata Mroß. Mit seinen polnischen und schlesischen Gerichten, unter anderem Rouladen, Bigos und Pirogi, und entsprechenden Getränkeangeboten eroberte es sich sehr schnell ein Stammpublikum. (Der Wessten, 22. 5. 2012)

Grünhagener Platz erinnert an das Dorf Grünhagen im Kreis Pr. Holland
Am Samstag enthüllten der Bürgermeister der Stadt Hardegsen, Dieter Sjuts, der Vorsitzende der Kreisgemeinschaft Preußisch Holland, Bernd Hinz, und der Ortsvertreter der früheren Gemeinde Grünhagen, Kurt Morr, die beiden Namenstafeln “Grünhagener Platz” an der neu gestalteten Grünfläche. Die Stadt Hardegsen pflegt seit 1984 zu den Vertriebenen eine Patenschaft. (HNA.de, 21.5.2012)<br

DVD / NEU & OVP IN FOLIE SIE BAUTEN EIN ABBILD DES HIMMELS – ERMLAND – OBERLAND – WESTPREUSSEN
Ein Film von Dietrich Wawzyn

Das Katharinenkloster in Münster-Kinderhaus setzt ostpreußische Tradition fort
Der Orden der Katharinerinnen wurde 1571 von Regina Protmann in Braunsberg gegründet. 122 Mitglieder gehören der Gemeinschaft in Deutschland noch an
Bild: Denkmal für Regina Protmann in Braniewo – Braunsberg (Foto von (Jan Mehlich, 21. August 2006, in Wikipedia über Regina Protmann – Lizenz Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5

Ausstellung: im Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen Das Ermland ein Vogelparadies
Der polnische Fotografen Andrzej Waszczuk zeigt großformatige Farbfotografien – vornehmlich von Wasservögeln wie Kraniche, Schwäne, Silberreiher, Stockenten, Weißbart-Seeschwalben und Schwarzstörche im Laufe der Jahreszeiten im Poldergebiet um das ostpreußische Dorf Kwiecewo – Queetz, wo der Fotokünstler geboren wurde
Das Bild zeigt einen Schwarzstorch (Bocian Czarny) (User: Karakal in Wikipedia

Günther Jauch sieht als privater Fernsehzuschauer gerne Filme aus Ostpreußen
Jauch schaut sich Nachrichtenkram, Dokumentationen und Talks an, auch Unterhaltung und sehr viel 3sat, Arte, sowie rgendwelche Geschichten aus Ostpreußen. Gut so. (Berliner Morgenpost, 19. 5. 2012)