Nachrichten aus Ostpreußen

Erntedank Die Bedeutung der Landwirtschaft in Ostpreußen
Öffentliche Sonntagsführung am Sonntag, 3. Oktober 2021, 14.00 Uhr. Preis: 1,50 € zzgl. Museumseintritt. Bild: Abteilung Wirtchaft Milchkannen (© Ostpreußisches Landesmuseum)

Oberbaurat Bernhard Schmid
Der ab 1900 ständig in Marienburg lebende preußische Baubeamte war der letzte Baumeister der Marienburg bis 1945. Foto: Panorama der Marienburg (Der Hexer in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)

Kurt Sanderling
Der Dirigent Kurt Sanderling aus Ostpreußen wurde fast 100 Jahre alt, und seine Biografie liest sich wie eine Reise durch das letzte Jahrhundert. Foto: Kurt Sanderling und Erich Honecker während der 750-Jahr-Feier Berlins 1987 (Bundesarchiv, Bild 183-1987-1023-052 / Mittelstädt, Rainer / CC-BY-SA 3.0 in Wikimedia Commons, licensed under the Creative

Erinnerung an den Großadmiral Karl Dönitz
Er war einer der höchsten Militärs während des Nationalsozialismus und tief in das System verstrickt, aber er hat auch bewirkt, dass unzählige Flüchtlinge aus dem Osten vor der anstürmenden Roten Armee über die Ostsee in Sicherheit gebracht werden konnten. Foto: Als Hauptkriegsverbrecher in Nürnberg. angeklagt: Karl Dönitz in der 2.

Johann Friedrich von Domhardt
Der Sohn aus bürgerlichen Verhältnissen erlebte eine beispiellose Karriere im 18. Jh. und wurde einer der bedeutendsten Verwaltungsbeamten im frideriianischen Preußen. Foto: Gutshaus von Althof/Ragnit nach dem 2. Weltkrieg.

Erinnerung an den Mathematiker und Physiker Franz Neumann
Der große Wissenschaftler wurde vor über 220 Jahren in Mellin (heute Glambeck) bei Joachimsthal in Brandenburg geboren, wo er auch heute noch große Verehrung erfährt. Als Professor in Königsberg war er der Begründer der Mathematischen Physik und beeinflusste durch seine Schüler die wissenschaftliche Entwicklung dieser Disziplin an vielen deutschen Universitäten.