Nachrichten aus Ostpreußen
Ripkeim
Ripkeim Das Zinsgut Ripkeim erhielt 1343 vom Insterburger Komtur Kulling die Handfeste. Die zum Gutsbezirk gehörenden Böden waren sehr leicht, die Bewirtschaftung deshalb recht schwierig, was den späteren häufigen Besitzerwechsel plausibel macht. Gut Ripkeim gehörte im frühen 18. Jh. dem Landrat Johann Melchior von Röder (gest. 1739) und danach seiner
Ponnau
Ponnau In Ponnau gibt es in etwa 150 Meter von der einstigen Schule entfernt auf einem Weidegarten eine Salzquelle, die schon den Prußen bekannt war. Mit dem Einzug des Ordens wurde diese Quelle von den Ritterbrüdern ausgebeutet. Vermutlich gab es schon um 1400 eine kleine Salzsiedeanlage und in Erweiterung des
Plibischken
Gluschkowo – Plibischken Plibischken zeichnet sich dadurch aus, dass es das einzige prußische Kirchdorf war. Sonst erhielten nur die deutschen Dörfer ein Kirchenlehen. Möglicherweise gab es hier sogar einst ein Kloster. Einziger Hinweis darauf ist, dass das alte Pfarrhaus, die Widdem, ein umgebautes Kloster mit vier Ecktürmchen gewesen sein soll.
Petersdorf
Kujbyschewskoje – Petersdorf Auf dem nahe bei Wehlau gelegenen Gelände des Vorwerks Petersdorf fanden seit 1740 im Juni die großen Revuen der neun ostpreußischen Kavallerie-Regimenter statt. Friedrich der Große ließ sich hier ein schlichtes Fachwerkhaus für seinen – insgesamt aber seltenen – Aufenthalt bauen. Die Kirche ohne Chor in Petersdorf
General Johannes Blaskowitz
In Paterswalde wurde am 10. 7. 1883 der spätere Wehrmachtsgeneral Johannes Blaskowitz als Sohn des Pfarrers Hermann Balskowitz und dessen Frau Marie, geb. Kühn, geboren. Er schlug die militärische Laufbahn ein und trat 1901 als Fähnrich in die preußische Armee ein. Bereits nach 10 Monaten, am 27.1.1902, dem Geburtstag Kaisers
Paterswalde
Das Dorf Bolschaja Poljana – Paterswalde 1699 wurde der Stadt Allenburg das im Wald gelegene Kämmereidorf Allendorf im Umfang von 13 Hufen mit 8 Freijahren verliehen. Es hieß „der verbotene Wald“ und das Dorf als Ganzes siedelte hier. Allendorf wurde 1363 gegründet, als der Ordensmarschall Henning Schindekopf dem schlichten Bauern