Moritzruhe
Budy – Moritzruhe Das hiesige Landgut gehörte bis zum Anfang des 20. Jhs. als Vorwerk zur Besitzung in Malszewko – Malschöwen, wo im Gegensatz zu
o
Jabłonka – Jablonken/Wildenau (Ostpr.) Nördlich von Ortelsburg befand sich in einem ehemaligen Ritterschloss in Jablonken, erbaut 1858, eine ansehnliche Volkshochschule. Der Ort wurde 1938 in
Öffentliche Gebäude in Passenheim
Das ordenszeitliche Rathaus fiel dem Stadtbrand 1583 zum Opfer. Neubau 1616 mit Steinen der abgerissenen Ordensburg. Das jetzige kommunale Verwaltungsgebäude entstand 1854/55 und zeigt Anklänge
Ordensburg und Jagdschloss
Unter der Leitung der Baumeister Blasius Berwart und Hans Wissmar wurde die Ordensburg 1579 – 1581 für Herzog Georg Friedrich zu einem in seiner Zeit
Ortelsburg Stadt
Geschichte der Stadt Szczytno – Ortelsburg Der aus nur schwer durchdringbaren Wäldern bestehende südöstliche Teil des Ordenslandes kam erst seit der 2. Hälfte des 14.
Passenheim
Chronologie der Geschichte von Pasym – Passenheim • Vom 6.-8. Jh. bestand auf der Landzunge Inselfeld eine prußische Burg (Runder Berg). Bei den archäologischen Ausgrabungen
Pfaffendorf
Popowa Wola – Pfaffendorf Der Zeitpunkt der Gründung des Dorfes ist nicht bekannt. Die erste urkundliche Erwähnung stammt von 1468, als Heinrich Reuß von Plauen
Puppen
Spychowo – Puppen Einst existierte hier ein Jagdhaus, das als schönstes der fünf in der Johannisburger Heide bestehenden Jagdresidenzen galt und von Herzog Albrecht ganz
Rathaus und Heimatmuseum
Nachdem die Stadt das – inzwischen privatisierte – Grundstück der Burganlage zurückgekauft hatte, errichtete sie auf dem Gelände und den Fundamenten der ehemaligen Vorburg 1936/38
Rogallen
Rogale – Rogallen/Rogenau Der Gründungszeitpunkt des Ortes ist nicht genau bekannt. Möglicherweise war es 1436, aber das ist unsicher. Die erste verbriefte Nachricht stammt von
Salleschen
Zalesie – Salleschen/Ingelheim Aus einem ehemaligen Großgrundbesitz in Ransk – Rheinswein wurde das Vorwerk am Rheinsweiner See (jez. Ranskie) ausgegliedert und als Gut Salleschen verselbständigt.
Scheufelsdorf
Geschichte von Tylkowo – Scheufelsdorf Der Ort wurde 1384 gegründet, als Hochmeister Konrad Zöllner von Rotenstein dem Dittrich Schuwenpflug hier 30 Hufen Land zu kölmischem
Schwentainen
Swietajno – Schwentainen/Altkirchen Dieses Schatulldorf, gegründet am 15. 5. 1686 von dem Schulzen Kaspar Bieber, vielleicht einem Verwandten des Lokators von Friedrichshof, war die zweitgrößte
Stadtansichten
Das Gymnasium war im ehemaligen Gebäude des nach dem 1. Weltkrieg neu errichteten Lehrerseminars untergebracht. Daneben gab es die ehemalige Ortulfschule, hervorgegangen aus dem Oberlyzeum,
Tatarenüberfall 1656 und Flucht Christoph Hartknochs
Vom Tatarenüberfall auf die Stadt Passenheim sind besondere Gräuelgeschichten überliefert. Die mit dem polnischen Heer als Hilfstruppe während des 2. schwedisch-polnischen Krieges (1655 – 1660)
Wildenau
Jablonka – Jablonken/Wildenau Nördlich von Ortelsburg befand sich in einem ehemaligen Ritterschloss in Jablonken, erbaut 1858, eine ansehnliche Volkshochschule. Der Ort wurde 1938 in Wildenau
Willenberg
Geschichte von Wielbark – Willenberg Der kleine Ort Willenberg am Omulef (Omulew) war einst bekannt als Sammelstelle für Wacholderbeeren, die von hier aus in die