Zum Inhalt wechseln

Willkommen im Informationszentrum

Ostpreußen

Forum

Login
  • Landkreise
Menü
  • Landkreise

Ortelsburg

Inhaltsverzeichnis

Amtshaus, Kirchen

Die noch zur Herzogszeit genutzte Burg verfiel danach. Auf ihren Überresten errichtete man in der Mitte des 18. Jhs. das Haupthaus der Domänenkammer, in dem

Weiterlesen »

Bernsteinfunde bei Friedrichshof

Im Jahr 1811 entdeckte man ausgedehnte diluviale Bernsteinlager in Masuren und beutete sie bis in die 1870er Jahre aus. Das masurische Bernsteingebiet wird geographisch begrenzt

Weiterlesen »

Der Lattana-Bruch

Der Lattana-Bruch Das erste größere Meliorationsvorhaben in Masuren bestand in der Trockenlegung des Lattana-Bruchs südöstlich von Willenberg. Die Entscheidung traf man 1767, aber die Vorarbeiten

Weiterlesen »

Entwicklung der masurischen Sprache in Ostpreußen

Gleich zu Beginn der Reformation wurde die Lutherische Lehre in Ostpreußen zur Staatsreligion, während das angrenzende Polen katholisch blieb. Das führte zu einer gewissen Abkapselung

Weiterlesen »

Evangelische Pfarrkirche und weitere Gebäude

Die schöne Pfarrkirche von Passenheim steht immer noch der evangelischen Gemeinde zur Verfügung. Der Grundstein für das Gotteshaus wurde möglicherweise schon um 1350 gelegt, die

Weiterlesen »

Familie Walpot und der Ort Bassenheim

Der Großgebietigers und Oberste Spittler Siegfried Walpot von Bassenheim war ein Nachfahre des ersten Hochmeisters des Deutschen Ritterordens, Heinrich Walpot (gest. 1200 in Akkon). Die

Weiterlesen »

Friedrichshof

Geschichte und Ortsbild von Rozogi – Friedrichshof Friedrichshof wurde zur Zeit des Großen Kurfürsten in der Nähe der Jagdbude Rosoggen von dem Schulzen Jakob Bieber

Weiterlesen »

Fürstenwalde

Ksiezy Lasek – Fürstenwalde Die Gründungsurkunde des Dorfes ist verloren gegangen. So stammt die erste verbürgte Nachricht aus dem Jahr 1766, als bereits 20 Familien

Weiterlesen »

Fußball in Willenberg: Omulew Wielbark

Es gibt in Willenberg einen Fußballclub, der über eine Website verfügt (http://de.omulew.org), die auch auf deutsch verfasst ist. Daraus entnahmen wir die nachfolgende Darstellung der

Weiterlesen »

Gilgenau

Elganowo – Gilgenau Hochmeister Conrad von Jungingen übereignete 1394 dem Jonyken von Woben nördlich des Lehlesker Sees (jez. Leleskie) 60 Hufen (fast 1.000 ha) Land.

Weiterlesen »

Jägerbataillon Yorck von Wartenburg (Ostpr) Nr 1

Zu Beginn des 2. Schlesischen Krieges ließ Friedrich II. 1744 ein Feldjägerkorps aufstellen, dessen Angehörige als Kundschafter, Wegweiser, Scharfschützen und ähnliche selbständige Aufgaben eingesetzt werden

Weiterlesen »

Karolinenhof

Rokitka – Karolinenhof Der Samsonow-Stein Als die russische Narew-Armee im August 1914 in den Wäldern und Sümpfen Masurens untergegangen war, erschoss sich deren Oberbefehlshaber, General

Weiterlesen »

Kirchen

Eine Kirche gab es in Ortelsburg schon zur Zeit des Deutschen Ordens. Diese wurde in der Reformation den Evangelischen zugesprochen. 1520/21 brannte sie nieder, wurde

Weiterlesen »

Klein Jerutten

Jerutky -Klein Jerutten Klein Jerutten wurde etwa 1687 als Schatulldorf gegründet. Vorher bestand hier schon ein Teerofen, „Jeruttki“ genannt. Die Erneuerung der Handfeste stammt von

Weiterlesen »

Kobulten

Kobulty – Kobulten Die Handfeste für das ordenszeitliche Gut inmitten der hügelreichen Endmoränenlandschaft mit gerade teilweise hier sehr steilen, waldbedeckten Abhängen wurde 1409 erneuert, als

Weiterlesen »

Kolodziejowy Grad – Radegrund

Den nachfolgenden Bericht und die Bilder über ein Dorf ganz nahe nordöstlich von Willenberg stellte Frau Hildegard Müller-auf der Mauern zur Verfügung Mein Interesse an

Weiterlesen »

Liebenberg

Klon – Liebenberg Dieser typisch masurische Ort wurde 1654 als Schatulldorf gegründet, wie viele Landgemeinden dieser Gegend auch. Erster Dorfschulze in Liebenberg war Hans Simon,

Weiterlesen »

Lipowitz

Lipowiec – Lipowitz/Lindenort Lindenort gilt als das älteste Schatulldorf der hiesigen Gegend, angelegt 1666. In einer unter dem Großen Kurfürsten ausgegebenen Urkunde heißt es, man

Weiterlesen »

Ludwig Graf Yorck und die Konvention von Tauroggen

Ludwig Graf Yorck war einer der herausragenden Militärs der preußischen Armee. Er war es, der die Konvention von Tauroggen schloss, die ob des glücklichen Ausgangs

Weiterlesen »

Mensguth

Dzwierzuty – Mensguth Naturschutzgebiet: Rezerwat florystyczny „Kulka“; 13 ha Der Ort wurde im 14. Jh. gegründet und 1399 erstmals genannt. Er ist aber wohl viel

Weiterlesen »
« Voriger Seite1 Seite2 Nächster »

Ostpreußen

Potrimpus UG (haftungsbeschränkt)
Lindenstrasse 22
15526 Bad Saarow
Geschäftsführer: Manfred Höhne
Email: potrimpus@ostpreussen.net

Links

> Impressum
> Datenschutz
> Nutzungsbedingungen