Hier befinden Sie sich am Anfang unserer Darstellung von Ostpreußen. Diese alte deutsche Provinz ist ein Stückchen Europa, das ganz unterschiedliche Reaktionen in den Köpfen vieler Menschen auslöst.
Es gibt das Ostpreußen der Russen, die ihre Kriegsbeute exotisch fanden und das Land nicht verstanden, bis die jetzige Generation sich endlich zunehmend mit ihm identifiziert.
Es gibt das litauische und das polnische Ostpreußen.
Und dann gibt es das eigentliche deutsche Ostpreußen, das aber vornehmlich in der Erinnerung lebt – siehe das rote Feld auf der Mitteleuropa-Karte, das sich öffnen lässt.
Mit dieser Website versuchen wir, das Land, die Landschaft und die Menschen im einstigen Ostpreußen mit ihrer Kultur einem interessierten Leserkreis so zu zeigen, wie es war und wie es jetzt ist.
Familiennachmittag: Filzworkshop
Mit Joanna Margner für Anfänger und Fortgeschrittene am Sonntag, 26. Januar 2025, von 14 bis 17 Uhr. Gebühr (inkl. Material): Erwachsene 20,00 € und Kinder 10,00 € Die Kunst des Filzen hat eine lange historische Tradition. Das Filzen von Wolle mit Wasser, Seife und Reibung war eine der ersten bekannten
Die Stadt Dorpat/Tartu 1889
Öffentliche Sonntagsführung und Finissage mit Kurator Dr. Eike Eckert am Sonntag, 2. Februar 2025, 14.00 Uhr. 1,50 € zzgl. Museumseintritt Letztmals führt Kurator Dr. Eike Eckert durch das alte Dorpat in den 1890er Jahren, das in der Kabinettausstellung mittels ausgewählten Fotoansichten von Straßen, Gebäuden und Denkmälern wieder lebendig wird. Nach
Was macht ein Museum? Hinter den Kulissen
Kinderclub mit Oskar Freitag am Donnerstag, 23. Januar 2025, von 15 bis 17 Uhr, Eintritt frei! In diesem Kinderclub beschäftigen sich die Kinder mit den Aufgaben eines Museums. Denn nicht nur zu den Öffnungszeiten des Museums wird gearbeitet. Aber was macht das Museumsteam am Montag und wie sieht es überhaupt
Kartoffelflinzen (Puffer)
Zutaten für 4 – 6 Personen: 1,5 kg rohe, geschälte Kartoffeln2 – 3 EierSalz5 El KartoffelmehlSchmalz oder ausgebratener Speck Zubereitung: Die Kartoffeln werden kurz vor dem Backen gerieben, damit sie zart bleiben. Setzt sich von den geriebenen Kartoffeln viel Flüssigkeit ab, kann man etwas abschöpfen. Dann tut man die Eier,
Bilder von Ostpreußen. Der Fotograf Fritz Krauskopf
Vortrag von Jan Rüttinger in der Reihe „Museum Erleben“ am Dienstag, 21. Januar 2025, 14.30 Uhr Ermäßigter Museumseintritt 7,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Fritz Krauskopf war einer der angesehensten Fotografen seiner Zeit in Ostpreußen. In Rastenburg geboren, ließ er sich nach seiner Ausbildung als Fotograf im Ostseebad Cranz
Vor 80 Jahren –Flucht über das Haff in Ostpreußen
Ein Themenabend am Donnerstag, 16. Januar 2025, 18:30, Eintritt: 5,- € Themenabend mit Vortrag von Kurator Dr. Eike Eckert, Lesung von Zeitzeugenberichten durch die Schauspielerin Isabel Arlt und einer Podiumsdiskussion mit den Historikern Gunter Dehnert und Dr. Christopher Spatz, moderiert von Museumsdirektor Dr. Joachim Mähnert. Am 13. Januar 1945 begann
Eine kurze Geschichte des Liberalismus in Russland und seines Scheiterns (19. und 20. Jahrhundert)
Vortrag von Prof. Dr. Dietmar Neutatz, Universität Freiburg am Mittwoch,15. Januar 2025, 18.30 Uhr, Eintritt frei! Eine Kooperation mit dem Nordost-Institut (IKGN e.V.), öffentlicher Vortrag im Rahmen der IKGN-Jahrestagung „Demokratie an der Grenze“ Im Jahr 2025 jährt sich zum 200. Mal der Dekrabistenaufstand in St. Petersburg, der erste Versuch russischer
Kunst und Kultur in Ostpreußen – die Höhepunkte der Sammlung
Öffentliche Sonntagsführung mit der Kunsthistorikerin Dr. Gisela Aye am Sonntag, 12. Januar 2025, 14.00 Uhr. 1,50 € zzgl. Museumseintritt Die Sammlungen des Ostpreußischen Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung bestechen durch ihre enorme Qualität und durch die ganz unterschiedlichen thematischen Ausrichtungen. Aus den Bereichen Kunst, Kultur und Literatur, Flora, Fauna und Jagd