Hier befinden Sie sich am Anfang unserer Darstellung von Ostpreußen. Diese alte deutsche Provinz ist ein Stückchen Europa, das ganz unterschiedliche Reaktionen in den Köpfen vieler Menschen auslöst.
Es gibt das Ostpreußen der Russen, die ihre Kriegsbeute exotisch fanden und das Land nicht verstanden, bis die jetzige Generation sich endlich zunehmend mit ihm identifiziert.
Es gibt das litauische und das polnische Ostpreußen.
Und dann gibt es das eigentliche deutsche Ostpreußen, das aber vornehmlich in der Erinnerung lebt – siehe das rote Feld auf der Mitteleuropa-Karte, das sich öffnen lässt.
Mit dieser Website versuchen wir, das Land, die Landschaft und die Menschen im einstigen Ostpreußen mit ihrer Kultur einem interessierten Leserkreis so zu zeigen, wie es war und wie es jetzt ist.

Das Hermann Sudermann-Denkmal in Heydekrug
Hermann Sudermann erlitt im Oktober 1928 vor Vollendung eines neuen Werkes[1] einen Schlaganfall, der ihn linksseitig lähmte. Einer der den Dichter in dem Sanatorium in Fürstenberg/Havel behandelnden Ärzte bezeichnete das Befinden des Kranken als durchaus zufriedenstellend.[2] Am 21. November 1928 verstarb Hermann Sudermann an den Folgen einer Lungenentzündung[3] und wurde

Filzworkshop
Kinderclub mit Joanna Margner am Donnerstag, 13. Februar 2025, von 15 bis 17 Uhr, Eintritt frei! Die Kunst des Filzen hat eine lange historische Tradition. Das Filzen von Wolle mit Wasser, Seife und Reibung war eine der ersten bekannten Techniken zur Herstellung von Kleidung und Teppichen, die von verschiedenen Kulturen

Ein Spaziergang durch das Hauptgestüt Trakehnen
Vortrag von Rainer-H. Proschko und Katja Eichhorn am Mittwoch, 12. Februar 2025 um 18:30 Uhr. Eintritt: 5,00 € Im Jahr 1732 wurde der Grundstein für das Königliche Gestüt Trakehnen gelegt, das sich in den folgenden Jahrhunderten zu einem der bedeutendsten Gestüte der Welt entwickelte. Die Veranstaltung beleuchtet seine Entstehungsgeschichte: Wie

Belina – Music for Peace
Film von Marc Boettcher. Filmvorführung in der Reihe „Nordöstliche Spuren im Kino“ am Dienstag, 11. Februar 2025 um 19:30 Uhr im SCALA Programmkino, Apothekenstr. 17, 21335 Lüneburg. Eintritt: 10,00 Euro Einführung: Filmemacher und Produzent Marc Boettcher In Kooperation mit dem Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg und dem Nordost-Institut zeigt das SCALA Programmkino

Winterliche Entdeckungsreise durch die Sonder- und Dauerausstellung
Führung mit Hannah Janowitz in der Reihe „Museum Erleben“ am Dienstag, 4. Februar 2025, 14.30 Uhr. Eintritt: 7,00 € (inkl. Kaffee, Tee und Gebäck) Die ostpreußischen Winter waren lang und kalt. Lag die weite Landschaft unter einer dicken Schnee- und Eisschicht, so begann ein anderer, oft entbehrungsreicher Alltag. In der

Familiennachmittag: Filzworkshop
Mit Joanna Margner für Anfänger und Fortgeschrittene am Sonntag, 26. Januar 2025, von 14 bis 17 Uhr. Gebühr (inkl. Material): Erwachsene 20,00 € und Kinder 10,00 € Die Kunst des Filzen hat eine lange historische Tradition. Das Filzen von Wolle mit Wasser, Seife und Reibung war eine der ersten bekannten

Die Stadt Dorpat/Tartu 1889
Öffentliche Sonntagsführung und Finissage mit Kurator Dr. Eike Eckert am Sonntag, 2. Februar 2025, 14.00 Uhr. 1,50 € zzgl. Museumseintritt Letztmals führt Kurator Dr. Eike Eckert durch das alte Dorpat in den 1890er Jahren, das in der Kabinettausstellung mittels ausgewählten Fotoansichten von Straßen, Gebäuden und Denkmälern wieder lebendig wird. Nach

Was macht ein Museum? Hinter den Kulissen
Kinderclub mit Oskar Freitag am Donnerstag, 23. Januar 2025, von 15 bis 17 Uhr, Eintritt frei! In diesem Kinderclub beschäftigen sich die Kinder mit den Aufgaben eines Museums. Denn nicht nur zu den Öffnungszeiten des Museums wird gearbeitet. Aber was macht das Museumsteam am Montag und wie sieht es überhaupt