Hier befinden Sie sich am Anfang unserer Darstellung von Ostpreußen. Diese alte deutsche Provinz ist ein Stückchen Europa, das ganz unterschiedliche Reaktionen in den Köpfen vieler Menschen auslöst.
Es gibt das Ostpreußen der Russen, die ihre Kriegsbeute exotisch fanden und das Land nicht verstanden, bis die jetzige Generation sich endlich zunehmend mit ihm identifiziert.
Es gibt das litauische und das polnische Ostpreußen.
Und dann gibt es das eigentliche deutsche Ostpreußen, das aber vornehmlich in der Erinnerung lebt – siehe das rote Feld auf der Mitteleuropa-Karte, das sich öffnen lässt.
Mit dieser Website versuchen wir, das Land, die Landschaft und die Menschen im einstigen Ostpreußen mit ihrer Kultur einem interessierten Leserkreis so zu zeigen, wie es war und wie es jetzt ist.

Der Verkauf der Kaliningrader Bank “Ewropejski” erfolgt am 15. Februar
Der Kauf der Kaliningrader Bank „Ewropejski“ durch die Bank „St. Petersburg“ erfolgt am 15. Februar 2014. Die Vereinigung beider Banken wird auf das bekannte äußere Erscheinungsbild der Bank „Ewropejski“ keinen Einfluss haben. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 5. 2. 2014)

Kaliningrader Schlagzeilen
Kaliningrad-Domizil informiert in Schlagzeilen über interessante aktuelle Fakten aus dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben in Kaliningrad. Kurz und knapp zusammengefaßt in einem Satz. Lesen Sie hier . (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 5. 2. 2014)

Probleme rund ums Schweinefleisch
In Kaliningrad fürchtet man, dass Schweinefleisch bis zu einem Jarr knapp sein könnte – lesen Sie hier. Spezialisten des russischen Verbraucherschutzministeriums spürten vier Fälle illegaler Einfuhr von Fleischerzeugnissen aus Litauen durch Privatpersonen auf – lesen Sie hier. Und die EU bemüht sich darum, dass der russische Importstopp von Schweinefleisch aufgehoben

12. deutsch-baltisches Seminar in Liepaja/Libau, Lettland
Der Deutschbaltisch – Estnische Förderverein e. V. lädt zu einem mehrtätigen Seminar an der Universität in Liepaja -Liabau vom 28. – 30. April 2014 ein. Das Thema lautet: Baltische Geschichte – Letten und Deutsche. Nachfolgend das Programm. Foto: Luaftaufnahme von Liepaja

Probleme mit russischem Fleischembargo
Die Polen bangen um ihre Schweinefleischumsätze mit Russland und die Kaliningrader Fleischverarbeiter haben keine Reserven. Lesen Sie hier und hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 3. 2. 2014) Foto: Hausschwein (Wikipedia, gemeinfrei)

Aktuelles aus dem russischen Bankensektor
ber die Entwicklung des russischen Bankensektors anhand von Statistiken wird Kaliningrad-Domizil zukünftig regelmäßig informieren. Sehen Sie hier. (Uwe Niemeier, 3. 2. 2014)

Kaliningrader Wochenblatt
Das Kaliningrader Wochenblatt – jeden Sonntag Interessantes, Wissenswertes kurz zusammengefaßt aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur. Lesen Sie die Ausgabe Nr.5 hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 2. 2. 2014)

Deutsch-Russisches Haus in Kaliningrad
Deutsch-Russisches Haus“ arbeitet seit 1993 im Rahmen eines deutsch-russischen Regierungsabkommens, des Programms zur Unterstützung der Russlanddeutschen im Gebiet Kaliningrad und leistet somit einen Beitrag zur Förderung der deutsch-russischen Beziehungen in den Bereichen Kultur, Bildung und Wirtschaft. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 2. 2. 2014) Foto: Deutsch-Russisches Haus in Kaliningrad