Hier befinden Sie sich am Anfang unserer Darstellung von Ostpreußen. Diese alte deutsche Provinz ist ein Stückchen Europa, das ganz unterschiedliche Reaktionen in den Köpfen vieler Menschen auslöst.
Es gibt das Ostpreußen der Russen, die ihre Kriegsbeute exotisch fanden und das Land nicht verstanden, bis die jetzige Generation sich endlich zunehmend mit ihm identifiziert.
Es gibt das litauische und das polnische Ostpreußen.
Und dann gibt es das eigentliche deutsche Ostpreußen, das aber vornehmlich in der Erinnerung lebt – siehe das rote Feld auf der Mitteleuropa-Karte, das sich öffnen lässt.
Mit dieser Website versuchen wir, das Land, die Landschaft und die Menschen im einstigen Ostpreußen mit ihrer Kultur einem interessierten Leserkreis so zu zeigen, wie es war und wie es jetzt ist.
![](https://ostpreussen.net/wp-content/uploads/2023/01/Ol-Hermann-Brachert-Erinnerung-an-Ostpreussen-Bronze-1970-c-OL-1024x967.jpg)
Der Schöpfer der „Erinnerung an Ostpreußen“
Vortrag von Dr. Jörn Barfod zum Gedenken an den Bildhauer Hermann Brachert (1890 – 1972) am Mittwoch, 25. Januar 2023 um 18:30 Uhr. Eintritt: 4,00 € Der Bildhauer Hermann Brachert, geboren 1890 in Stuttgart, gehört zu denbedeutendsten und vielseitigsten Künstlern Ostpreußens zwischen 1920 und 1945. AlsZiseleur und Bildhauer in seiner
![](https://ostpreussen.net/wp-content/uploads/2023/01/OL-Aussenansicht_Ostpreussisches_Landesmuseum_Copyright_Ostpreussisches_Landesmuseum.jpg)
Ausstellungen und Veranstaltungen des Ostpreußischen Landesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilung im Februar 2023
Bis zum 31. März 2023 verkürzte Öffnungszeiten: tgl. außer montags 10-17 Uhr. Das Brauereimuseum Lüneburg ist noch bis zum 28. Februar 2023 geschlossen, Führungen sind dort auf Anfrage möglich.——————————A) Ausstellungen – Februar 2023Noch bis 19. März 2023Verschwunden – Orte, die es nicht mehr gibtEine Ausstellung des Bundes der Vertriebenen (BdV)
![](https://ostpreussen.net/wp-content/uploads/2023/01/OL-Strandhaus-Kap-Arkona-Eugen-Duecker-1880er-Privatsammlung-c-OL-1024x652.jpg)
Romantische Augen-Blicke
Führung und Präsentation im Rahmen der Reihe „Museum Erleben“ mit Dr. Gisela Aye und Dr. Eike Eckert am Dienstag, 17. Januar 2023, 14.30 Uhr. Museumseintritt zzgl. 3,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Kunsthistorikerin Dr. Gisela Aye und Kurator Dr. Eike Eckert führen ein letztes Maldurch die noch bis Ende
![](https://ostpreussen.net/wp-content/uploads/2022/12/OL-Kinder-im-Museum-c-OL-1024x683.jpg)
Schatzsuche im Museum
Winterferientag für Kinder von 7 bis 12 Jahren mit Monja Breyer am Mittwoch, 4. Januar 2023, von 14.30 bis 16.30 Uhr, Kosten: 4,00 € Wer in den Winterferien Lust auf ein kleines Abenteuer hat, ist im Ostpreußischen Landesmuseum genau richtig. Mit Spaß und Entdeckergeist können die Kinder an einem Feriennachmittag
![](https://ostpreussen.net/wp-content/uploads/2022/12/Schlachteplatte-cropped-2022.jpg)
Preußens Küche genießen ohne Reue
Es gibt viele Dinge, die eine Heimat oder Region liebenswert machen. Eine dieser Säulen ist die Küche, die hier traditionell gekocht, gegessen und zelebriert wird. Die Menschen aus Preußen sind bekannt für ihre Liebe zum Genuss und ihre Fähigkeit, köstliche Gerichte zuzubereiten. Preußische Küche und die Kalorien Glücklicherweise haben Medioxil
![](https://ostpreussen.net/wp-content/uploads/2022/12/Steinort-Halle-Jaeger-2022.jpg)
Neues vom Schloß Steinort in Masuren
Prof. Wolfram Jäger, der Projektleiter für die Wiedererstehung von Schloß Steinort, hat den nachfolgenden Adventsbrief verschickt: Liebe Freunde von Schloss Steinort!Das Jahr 2022 ist wie im Fluge vergangen und wir sind mitten in der Adventszeitangekommen. Die Weihnachtstage stehen vor der Tür. Es ist Zeit, Rückschau zu halten und einen Ausblick
![](https://ostpreussen.net/wp-content/uploads/2022/12/Preussenkurier-12-22.jpg)
Der neueste Preussen-Kurier ist veröffentlicht
Sie können ihn nachlesen unter https://www.low-bayern.de/wordpress1/wp-content/uploads/2022/12/PK_3_22.pdf
![](https://ostpreussen.net/wp-content/uploads/2022/12/Kaliningrad-Montage-2016-WC-40-1.png)
Kaliningrad als Einfallstor für Migranten?
Es mehren sich Hinweise, dass Migranten die Chance erhalten, von der russischen Exklave Kaliningrad in die EU zu gelangen. Lesen Sie hier: https://www.tagesschau.de/investigativ/report-mainz/fluchtrouten-russland-kaliningrad-eu-101.html