Hier befinden Sie sich am Anfang unserer Darstellung von Ostpreußen. Diese alte deutsche Provinz ist ein Stückchen Europa, das ganz unterschiedliche Reaktionen in den Köpfen vieler Menschen auslöst.
Es gibt das Ostpreußen der Russen, die ihre Kriegsbeute exotisch fanden und das Land nicht verstanden, bis die jetzige Generation sich endlich zunehmend mit ihm identifiziert.
Es gibt das litauische und das polnische Ostpreußen.
Und dann gibt es das eigentliche deutsche Ostpreußen, das aber vornehmlich in der Erinnerung lebt – siehe das rote Feld auf der Mitteleuropa-Karte, das sich öffnen lässt.
Mit dieser Website versuchen wir, das Land, die Landschaft und die Menschen im einstigen Ostpreußen mit ihrer Kultur einem interessierten Leserkreis so zu zeigen, wie es war und wie es jetzt ist.
Jagdhaus im masurischen Kaborno – Kalborn zu verkaufen
Die Immobilie in der Nähe von Allenstein mit 12 Zinmern und mehreren Bädern wurde erst kürzlich renoviert. Früher befand sich hier eine Försterei, in der Jäger aus dem westlichen Ausland logieren konnten. Details sehen Sie hier.
Kaliningrader Wochenblatt
Das Kaliningrader Wochenblatt – jeden Sonntag Interessantes, Wissenswertes kurz zusammengefaßt aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur. Lesen Sie die Ausgabe Nr.37 hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 15. 9. 2013)
Geheimakten aus Berlin zu Donelaitis veröffentlicht
Am Donnerstag, den 12. September wurde im Gebietshistorischen Museum eine Ausstellung eröffnet. Sie ist dem 300. Jubiläumsjahr des Litauischen Poeten Kristionas Donelaitis gewidmet. In der Exposition «Leben meins ja es ist ehrlich …» werden zum ersten Mal Materialien aus dem Geheimen Staatsarchiv des Fonds «Preußisches Kulturerbe» in Berlin veröffentlicht. Lesen
Der Königsberger Dom wurde 680 Jahre alt
Uwe Niemeier hat sich Gedanken darüber gemacht, wie man einem so alten Dom gratuliert und hat eine interessante Lösung gefunden. Sehen Sie hier seinen Bericht samt übermütigem Video dazu (Kaliningrad-Domizil, 15. 9. 2013)
Sind Kaliningrader Hotels bereit für die WM 2018?
Mit dieser Frage beschäftigte sich bereits jetzt «RosTurism». Kaliningrad ist eine der Regionen welche Schwierigkeiten im Hotelsektor hat.. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 14. 9. 2013)
Litauen protestiert gegen scharfe russische Grenzkontrollen
Nach Angaben des Außenministeriums werden seit Ende August sämtliche Fahrzeuge mit litauischen Kennzeichen scharf kontrolliert. Außerdem prüften die russischen Zollbehörden seit Mittwoch sämtliche litauische Fracht auf dem Weg nach Russland. (europe online magazine, 13. 9. 2013) Foto: Litauische und russische Fahne (Stimme Russlands)
Rückgang der Kapitalinvestitionen im Gebiet Kaliningrad
Der Rückgang um 3,6 % im ersten Halbjahr 2013 ist vor allem auf die zurück gefahrene Bautätigkeit am Kernkraftwerk nahe Tilsit zurückzuführen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 13. 9. 2013) Foto: Modell Atomkraftwerk Baltijskaya (Rosatom)
Schwierigkeiten beim Bau des Kaliningrader Fußballstadions
Die Konten der Firma «Mostowik», die Firma, welche das Stadion für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Kaliningrad projektiert, wurden durch Gerichtsbeschluss beschlagnahmt. «Mostowik» ist einer der größten russischen Firmen, die sich mit dem Bau von infrastrukturellen Objekten in Russland beschäftigt. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 13. 9. 2013)