Hier befinden Sie sich am Anfang unserer Darstellung von Ostpreußen. Diese alte deutsche Provinz ist ein Stückchen Europa, das ganz unterschiedliche Reaktionen in den Köpfen vieler Menschen auslöst.
Es gibt das Ostpreußen der Russen, die ihre Kriegsbeute exotisch fanden und das Land nicht verstanden, bis die jetzige Generation sich endlich zunehmend mit ihm identifiziert.
Es gibt das litauische und das polnische Ostpreußen.
Und dann gibt es das eigentliche deutsche Ostpreußen, das aber vornehmlich in der Erinnerung lebt – siehe das rote Feld auf der Mitteleuropa-Karte, das sich öffnen lässt.
Mit dieser Website versuchen wir, das Land, die Landschaft und die Menschen im einstigen Ostpreußen mit ihrer Kultur einem interessierten Leserkreis so zu zeigen, wie es war und wie es jetzt ist.

Kaliningrader Schlagzeilen
Kaliningrad-Domizil informiert in Schlagzeilen über interessante aktuelle Fakten aus dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben in Kaliningrad. Kurz und knapp zusammengefaßt in einem Satz. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 14. 8. 2013)

Grundstückspreise in Kaliningrad steigen kräftig
Kaliningrad ist Spitze bei Preissteigerungen von Immobilien in der Russischen Föderation. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 13. 8. 2013) Foto: Großstadt mit Parkanlage (Bernhard Waldmann)

Bürgermeister Jaroshuk: Kaliningrad ist keine Touristenstadt
Nach Meinung von Alexander Jaroschuk sollte jeder Tourist mindestens 16 Fotos von Sehenswürdigkeiten der Stadt machen, die er besucht. Aber in Kaliningrad gibt es praktisch keine Motive, die man fotografieren könnte. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 13. 8. 2013) Foto: Stadtbild (Arne Woest)

Wer ist der Deutsche, der russische Beamte besticht?
Eine merkwürdig geheim formulierte Meldung über einen „deutschen Bürger“ der russische Beamte mit Millionenbeträgen besticht, veröffentlichte unser Medienpartner „klops.ru“. Nun beginnt das Rätselraten: Wer ist dieser Deutsche? Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 13. 8. 2013)

Kartoffelkeilchen mit Spirkel
Rezept von Helmut und Karin Bluhm, deren Eltern Grete und Hermann Bluhm aus Gr. Droosden kamen, vorgestellt in “von tohus”, Juni 2013, S. 43. Foto: Chefkoch

Hommage à Käthe Kollwitz in Überlingen
Die Ausstellung bei der renommierten Überlinger Galerie „Walz Kunsthandel“ in der Bahnhofstrasse, die gestern eröffnet wurde, stieß auf außerordentlich großes Interesse. Foto: Die trauernden Eltern von Käthe Kollwitz auf dem Grab ihres Sohnes Peter in Vladslo, Diksmuide, West Flandern, Belgien (Wikipedia, Public Domain)

Die Katharinenkirche in Arnau, Kreis Königsberg Land
Das Kuratorium Arnau hat ein neues Rundschreiben zum Sachstand des Projektes “St. Katharinenkirche” in Arnau bei Königsberg veröffentlicht. Lesen Sie hier. (Hinweis von Werner Schuka, 12. 8. 2013) Foto: Detail des berühmten Heilsspiegels

Restaurant-Empfehlung in Kaliningrad: neuer Szene-Treff
Oleg Skworzow & Frau Jewgenia laden am Freitag den 16. August um 20.00 Uhr zum „Schlemmen & Schwatzen“ im Haus am Ring, ul. 3. Bolshaja Okrushnaja 40 ein. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 12. 8. 2013) Foto: spanische Paella (Rolf-Stone in Wikipedia)