Hier befinden Sie sich am Anfang unserer Darstellung von Ostpreußen. Diese alte deutsche Provinz ist ein Stückchen Europa, das ganz unterschiedliche Reaktionen in den Köpfen vieler Menschen auslöst.
Es gibt das Ostpreußen der Russen, die ihre Kriegsbeute exotisch fanden und das Land nicht verstanden, bis die jetzige Generation sich endlich zunehmend mit ihm identifiziert.
Es gibt das litauische und das polnische Ostpreußen.
Und dann gibt es das eigentliche deutsche Ostpreußen, das aber vornehmlich in der Erinnerung lebt – siehe das rote Feld auf der Mitteleuropa-Karte, das sich öffnen lässt.
Mit dieser Website versuchen wir, das Land, die Landschaft und die Menschen im einstigen Ostpreußen mit ihrer Kultur einem interessierten Leserkreis so zu zeigen, wie es war und wie es jetzt ist.
Der Taufstein von Groß Lenkeningken/Großlenkenau
Der Taufstein von Groß Lenkeningken wird von vielen Deutschen, die in den Kreis Tilsit-Ragnit reisen, aufgesucht. Aber auch bei den Russen hat er Aufmerksamkeit gefunden, wie Sie hier lesen können. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 26. 5. 2013) Weiteres zu Groß Lenkeningken lesen Sie hier.
Ausstellung von Werken des Fotografen Arno Fischer in Kaliningrad
Im Rahmen des Deutschlandjahres in Kaliningrad präsentieren das Goethe-Institut Sankt-Petersburg und das Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart eine Fotoausstellung eines Klassikers der deutschen Fotografie Arno Fischer, die am 24. Mai in der Kaliningrader Kunstgalerie eröffnet wird
Neues aus Kaliningrad
Das Kaliningrader Wochenblatt – jeden Sonntag Interessantes, Wissenswertes kurz zusammengefaßt aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur. Lesen Sie die Ausgabe Nr.21 hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 26. 5. 2013)
Aktuelle Meldungen aus Kaliningrad
Kaliningrad-Domizil hat neueste Nachrichten gesammelt
Gouverneur Nikolai Zukanow und seine Personalpolitik
Der Kaliningrader Medienpartner von Kaliningrad-Domizil, “rugrad.eu”, hat eine Analyse der Personalrotation in der Kaliningrader Regierung unter Leitung des Gouverneurs N. Zukanov erstellt. Beeindruckende Zahlen über Fluktuationen seit September 2010 finden Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 24. 5. 2013) (Foto: ehemaliges Königsberger Finanzamt, heute Sitz der Gebietsregierung)
Literatur: Lothar Graf zu Dohna “Die Dohnas und ihre Häuser”
Die Dohnas waren eine der vornehmsten Adelsfamilien Ostpreußens. Zum Ende des 2. Weltkriegs mussten auch sie fliehen und verloren all ihre Güter: Schlodien, Lauck, Reichertswalde, Carwinden, WAldburg-Capustigall, das großartige Finckenstein, das prächtige Schlobitten. Die Wende von 1990 änderte daran nichts.
Im Park Jacobsruh in Tilsit stand ein Denkmal für Königin Luise
Das Luise-Denkmal hat Krieg und Nachkriegszeit nicht überlebt. Für dessen Wiedererrichtung sind aufgrund des Programms zur grenznahen Zusammenarbeit zwischen Litauen, Polen und Russland jetzt Geldmittel bereitgestellt worden
Foto: alte Ansichtskarte des Luisendenkmals im Park Jacobsruh
Der Lord-Jakobovits-Preis
Der Namensgeber des Preises, Immanuel Jakobovits, wurde in Königsberg als Sohn eines Rabbi geboren. Nach seiner Flucht vor den Nazis nach London wählte er ebenfalls die Laufbahn eines jüdischen Gelehrten