Hier befinden Sie sich am Anfang unserer Darstellung von Ostpreußen. Diese alte deutsche Provinz ist ein Stückchen Europa, das ganz unterschiedliche Reaktionen in den Köpfen vieler Menschen auslöst.
Es gibt das Ostpreußen der Russen, die ihre Kriegsbeute exotisch fanden und das Land nicht verstanden, bis die jetzige Generation sich endlich zunehmend mit ihm identifiziert.
Es gibt das litauische und das polnische Ostpreußen.
Und dann gibt es das eigentliche deutsche Ostpreußen, das aber vornehmlich in der Erinnerung lebt – siehe das rote Feld auf der Mitteleuropa-Karte, das sich öffnen lässt.
Mit dieser Website versuchen wir, das Land, die Landschaft und die Menschen im einstigen Ostpreußen mit ihrer Kultur einem interessierten Leserkreis so zu zeigen, wie es war und wie es jetzt ist.

Wiedereröffnung des Restaurants “Rossija” in Tilsit

Wiedereröffnung des Restaurants “Rossija” in Tilsit 15.05.2013 Die Eröffnung des Restaurants ist für den Herbstanfang vorgesehen. Zur Zeit werden in den Räumen der ehemaligen Vergnügungsstätte in der Lunatscharski-Straße die Renovierungsarbeiten durchgeführt. In nächster Zukunft beginnt man mit der Restaurierung der Gebäudefassade. Die neuen Inhaber planen, die Außengestalt der Vorkriegszeit wiederherzustellen

Weiterlesen...

Archäologische Fundstücke am Kai von Königsberg

Auf dem Territorium des Museums der Weltmeere, wo ein neues Gebäude errichtet wird, werden archäologische Ausgrabungen durchgeführt. Fachleute haben schon 100 alte Gegenstände entdeckt. Dies teilte der “.Ru” der Leiter der archäologischen Gruppe “Baltspezarcheologija” Ewgeni Kalaschnikow mit.
Foto: Hafen von Kaliningrad (Mehlauge März 2009 in Wikipedia – GNU Free

Weiterlesen...

Gnadenhochzeit: 70 Jahre Ehe

Walter Endrulat (92) aus Lompönen im Memelland und seine Frau Anni (94) aus Gettorf heirateten am 15. Mai 1943. Wir gratulieren sehr herzlich zu diesem außerordentlichen Ereignis. (Eckernförder Zeitung, 15. 5. 2013)

Weiterlesen...

Lebenshaltungskosten in Kaliningrad

Die Informationsagentur “Kaliningrad-Domizil” hat ein Informationsmaterial zu Lebenshaltungskosten in der Stadt Kaliningrad erarbeitet. Mit Hilfe der User werden wir dieses Material ständig vervollständigen und aktualisieren. Sie finden dieses Material, wöchentlich aktualisiert unter diesem Link. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 12. 5. 2013)
Foto: Fischerkiezt am Pregel in Kaliningrad 2010

Weiterlesen...

Neues aus Kaliningrad

Für das aktuelle “Kaliningrader Wochenblatt” Ausgabe 19 im Jahre 2013 klicken Sie bitte hier. Jeden Sonntag erscheint in der Zeit bis 08.00 Uhr (Kaliningrader Zeit) das “Kaliningrader Wochenblatt” – Interessantes, Wissenswertes, Aktuelles aus Kaliningrad kurz zusammengefaßt in drei Sätzen. Und zwischendurch, mitten in der Woche – am Mittwoch – erscheinen

Weiterlesen...