Hier befinden Sie sich am Anfang unserer Darstellung von Ostpreußen. Diese alte deutsche Provinz ist ein Stückchen Europa, das ganz unterschiedliche Reaktionen in den Köpfen vieler Menschen auslöst.
Es gibt das Ostpreußen der Russen, die ihre Kriegsbeute exotisch fanden und das Land nicht verstanden, bis die jetzige Generation sich endlich zunehmend mit ihm identifiziert.
Es gibt das litauische und das polnische Ostpreußen.
Und dann gibt es das eigentliche deutsche Ostpreußen, das aber vornehmlich in der Erinnerung lebt – siehe das rote Feld auf der Mitteleuropa-Karte, das sich öffnen lässt.
Mit dieser Website versuchen wir, das Land, die Landschaft und die Menschen im einstigen Ostpreußen mit ihrer Kultur einem interessierten Leserkreis so zu zeigen, wie es war und wie es jetzt ist.
Der Königsberger Bierbrauer Johann Philipp Schifferdecker
Der Unternehmer aus Baden gründete 1849 in Ponarth eine moderne Bierbrauerei und führte dabei das untergärige „bayrische“ Bier ein, das in Ponarth und ebenso bei Schönbusch gebraut wurde. Bild: Bierdeckel der Brauerei Ponarth (Schifferdecker Chronik)
Der erste Mensch, der sein Raumschiff im All verließ, kam aus Kaliningrad
Am 18. März 1965 stieg Alexej Leonow als erster Mensch in einer Höhe von 500 km über der Erde aus seinem Raumschiff „Woschod 2“ aus. Doch der Erfolg des ersten Weltraumspaziergangs war begleitet von mancher Komplikation. Foto: Luftschleuse und Raumanzug, wie sie bei Woschod 2 benutzt wurden (Kucharek in Wikipedia,
Der Zoologe und Gründer des Bremer Überseemuseums Hugo Schauinsland
Der in Bremen bekannte und populäre Museumsdirektor entstammte einem kleinen Gutsbezirk in Ostpreußen. Er vermittelte dem Publikum höchst erfolgreich das Leben in fernen exotischen Welten durch Schaugruppen und Panoramen. Foto: Hugo Schauinsland (dunklere Jacke) mit Angehörigen der deutschen Kolonialverwaltung in Neupommern (Neubrittannien), 1906. (Ostpreußisches Landesmuseum Lüneburg)
Ellingen macht wieder auf
Am Samstag, 30. Mai, öffnet die Residenz Ellingen wieder ihre Pforten für den Besucherverkehr. Damit sind auch die Ausstellungsräume des Kulturzentrums Ostpreußen wieder zugänglich – siehe hier. Foto: Bernsteinkabinett im Kulturzentrum Ellingen (Mef ellingen in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)
Erinnerung an die in Königsberg geborene Schriftstellerin Leah Goldberg
Die Familie Goldberg siedelte im damals russischen Litauen. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde die Familie ins Innere Russlands deportiert, denn der Zar verdächtigte die Juden pauschal der Kollaboration mit dem Feind. Foto: Campus der Hebräischen Universität Jerusalem (WilaN:sk in Wkimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
George Turner wird fünfundachtzig. Wir gratulieren.
Der Abkömmling von nach Ostpreußen ausgewanderter Salzburger Emigranten hat die Entwicklung des Universitätswesens in Westdeutschland nach dem zweiten Weltkrieg ganz nah begleitet und entscheidend mitgeprägt. Foto: Buchcover
Flüchtlingsschicksal nach der Vertreibung
Über den schwierigen Neuanfang von Flüchtlingen und Einheimischen nach Kriegsende. Erinnerungen von George Turner, Universitätsprofessor, Präsident der Westdeutschen Rektorenkonferen, Wissenschaftssenator in Berlin und Vater von Sebastian Turner, der den Slogan „Wir können alles außer Hochdeutsch“ für Baden-Württember erfand, der nach dem Krieg bis 1955 in Ebsdorf, Lüneburger Heide, lebte. Siehe
Hundertster Geburtstag von Hans Josephson
Der Königsberger gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer der europäischen Moderne. Foto: Joseqhson-Skulptur in Berlin als Geschenk des Künstlers (Kamahele in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Deutschland license)