Hier befinden Sie sich am Anfang unserer Darstellung von Ostpreußen. Diese alte deutsche Provinz ist ein Stückchen Europa, das ganz unterschiedliche Reaktionen in den Köpfen vieler Menschen auslöst.
Es gibt das Ostpreußen der Russen, die ihre Kriegsbeute exotisch fanden und das Land nicht verstanden, bis die jetzige Generation sich endlich zunehmend mit ihm identifiziert.
Es gibt das litauische und das polnische Ostpreußen.
Und dann gibt es das eigentliche deutsche Ostpreußen, das aber vornehmlich in der Erinnerung lebt – siehe das rote Feld auf der Mitteleuropa-Karte, das sich öffnen lässt.
Mit dieser Website versuchen wir, das Land, die Landschaft und die Menschen im einstigen Ostpreußen mit ihrer Kultur einem interessierten Leserkreis so zu zeigen, wie es war und wie es jetzt ist.
Erinnerung an Hans-Ulrich Nichau
Der ostpreußische Schriftsteller war auch Übersetzer und Verfasser von Hörspielen. Foto: Ansichtskarte aus dem alten Hohenfürst, dem Geburtsort von Hans-Ulrich Nichau
Erinnerung an den Architekten Rupert Stuhlemmer
Ohne ihn wäre das Berliner Stadtschloss vielleicht niemals wiederaufgebaut worden. Foto: Musterfassade des Stadtschlosses 2012 (Taxiarchos 228 in Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Am eigenen Leib erlebt Flüchtlingselend im Grafikwerk von Gertrud Lerbs-Bernecker
Vortrag im Rahmen der Reihe „Museum erleben“ von Dr. Jörn Barfod, Kustos am Ostpreußischen Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung am Dienstag, 18. Februar 2020, 14.30 bis 16.30 Uhr. Eintritt: 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee und Gebäck). Foto: Flüchtlinge, Lithografie um 1946 von Gertrud Lerbs-Bernecker (© Ostpreußisches Landesmuseum, Lüneburg)
Erinnerung an den General der Befreiungskriege Graf Bülow von Dennewitz
In den Befreiungskriegen gegen Napoleon zählte er neben Feldmarschall Blücher und General York von Wartenberg zu den bedeutendsten preußischen Heerführern. Foto: Standbild des Generals F. W. Graf Bülow von Dennewitz von Christian Daniel Rauch (1822) in Berlin, Strasse Unter den Linden (Wiminedia Commons, gemeinfrei)
Erinnerung an den Schlagerkomponisten Werner Richard Heymann
Der Sohn einer großbürgerlichen Königsberger Familie schuf unvergängliche Filmmusik, die dem Publikum zu Gassenhauern und Ohrwürmern wurden wie “Ein Freund, ein guter Freund”, “Das gibt’s nur einmal”, „Das ist die Liebe der Matrosen“. Foto: Stadtgemeinschaft Königsberg
Dannenberger Hopfen Ein fast vergessenes Wichtiges
Vortrag von Ulli Stang am 12.Februar 2019, 18.30 Uhr. Eintritt: 5,00 €. Foto: Hopfen (Pixabay – Rita E./Ostpreußisches Landesmuseum)
Erinnerung an den Architekten Hanns Hopp
Er hat ab 1914 sehr intensiv in Königsberg gewirkt und ungemein schöne Bauten konzipiert, die teilweise den Krieg überlebt haben. Nach dem Krieg war er prominenter Architekt und Stadtplaner in der DDR. Foto: Funkhaus des Reichssenders Königsberg 1933 von Hanns Hopp (Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Das ostpreußische Musiktalent Arthur Altmann
Er bereicherte als Organist und Lehrer das musikalische Leben in Königsberg, emigrierte als Jude nicht und fand auf der Flucht vor den Nazis im Samland sein – unbekanntes – Ende. Foto: Das innere der Burgkirche mit Blick auf die Orgel (Antonietti Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed in Wikimedia Commons, licensed