Gebäude und Anlagen in Kreuzburg
In der Zeit der Gründung um 1315 entstand eine Wehrkirche am Südwestrand der Gemeinde. Von dieser Kirche blieb nach Krieg und sozialistischer Nachkriegszeit nur der
Gr.Peisten
Piasty Wlk. – Groß Peisten: Geschichte des Rittergutes Die beiden Orte Groß und Klein Peisten, gleich östlich von Landsberg, bestanden schon als prußische Siedlungen und
Groß Waldeck
Osokino Groß Waldeck/Patollen Ausgangspunkt für die Besiedlung des Ortes am Groß Waldecker Mühlenfließ war vermutlich das prußisch-natangische Stammesheiligtum „Romowe“, das der Orden im Zuge
Hanshagen
Janikowo Hanshagen Bald nach der Gründung von Landsberg 1335 legten deutsche Siedler mitten im damals hier dichten Wald neben Grünwalde und Petershagen auch den
Jesau
Juschnyi – Jesau 1935/36 baute man den Fliegerhorst Jesau aus und belegte ihn mit einer Luftwaffengarnison. Vom Ort Jesau sind durch Krieg und Nachkriegszeit allenfalls
Kanditten
Kandyty – Kanditten Die Gründung des Ortes erfolgte um 1330 – 1350, vermutlich auf prußischem Siedlungsgelände, worauf der ursprüngliche Name „Cathiten“ (etwa: „kleine Furt“) hinweist.
Kl.Peisten
Piasty Male – Klein Peisten Die nachfolgende Geschichte von Klein Peisten wurde von Christian Maultzsch erarbeitet: Die beiden Orte Groß und Klein Peisten, gleich östlich
Knauten
Prudki – Knauten Mitten in einst dichtem prußischem Siedlungsgebiet gelegen wurde 1324 bei Prudki – Knauten erstmals ein Ordenshof erwähnt, von dem aus die Kolonisierung
Kreuzburg
Geschichte von Slavskoe – Kreuzburg Herzog Otto von Braunschweig-Lüneburg eroberte 1240 die Prußenfestung Witige. Die vorhandene Anlage nutzten die Ordensritter für den Bau einer eigenen
Landsberg
Geschichte von Górowo Ilaweckie – Landsberg Das kleine Städtchen Landsberg liegt malerisch zwischen Hügeln am Mühlenfließ (Mlynowka) im polnischen Teil des Kreises Pr. Eylau. Die
Loschen
Lawrowo – Loschen Gut Loschen wurde um 1437 begründet. Es gehörte von 1817 durch Gustav Adolph von Saucken (1791 – 1858) bis zum Ende der
Mühlhausen
Geschichte von Mühlhausen Die Gründung des Ortes Gvardejskoe – Mühlhausen an dem Flüßchen Reswaja – Beisleide erfolgte vermutlich am Anfang, wenigstens aber in der 1.
Nerfken
Nerwiki – Nerfken Gut Nerfken wurde am 3. Juli 1339 unter Hochmeister Dietrich von Altenburg durch Verschreibung von 29 Hufen im Felde Perpelx an Nerweike
Neucken
Dubki – Neucken Im 16. Jh. wohnte auf Neucken eine Familie von Rossen. Die erbende Tochter Esther von Rossen brachte das Gut in ihre Ehe
Perscheln
Piersele Perscheln Das Gut in Piersele – Perscheln gehörte zu einem Zweig der Familie von Berg, die z. B. von 1852 bis 1859 den
Petershagen
Pieszkowo – Petershagen Petershagen wurde unter dem Komtur von Balga und Vogt von Natangen, Heinrich von der Mauer, am 25. 4. 1336 in dem damals
Powarschen
Powiersze – Powarschen Das Gut Powarschen südlich von Gr. Peisten gehörte zur Begüterung von Wilhelm Strüvy in Gr. Peisten und seelsorgerisch zum Kirchspiel Reddenau. Die
Preußisch Eylau
Geschichte von Bagrationowsk – Preußisch Eylau Der deutsche Name des Ortes leitete sich ab von der prußischen Bezeichnung „Yle“ oder „Ylow“ und bedeutete „im Schlamm“,
Prominente Kreuzburger: Paul Skalich, Hermann v. Boyen
Herzog Albrecht verschenkte die Stadt an den Abenteurer und Alchimisten Paul Skalich als Zeichen seiner besonderen Zuneigung und Erwartung. Der Vagabund Skalich wurde am 6.