Abschwangen
Tischino – Abschwangen Das einstige Kirchdorf Tischino – Abschwangen wurde 1365 gegründet. Sein Name leitete sich vom dem prußischen Wort für Espenbusch ab. Die Kirche
Albrechtsdorf
Wojciechy – Albrechtsdorf Dieses größte Dorf im südlichen Teil des Kreises Pr. Eylau wurde 1335 durch den Komtur von Balga, Heinrich von Muro, gegründet und
Almenhausen
Kaschtanovo – Almenhausen Der Ort Kaschtanovo – Almenhausen wurde 1365 gegründet. Es gab ein Gutshaus von 1790 mit einem Anbau von 1875. Ein Gewölbe im
Arnsberg
Pobeda – Arnsberg Der Ort Arnsberg wurde vermutlich in der ersten Hälfte des 14. Jhs. gegründet. Ab 1541 wurde Kaspar von Nostiz als Besitzer aufgeführt,
Bandels
Badle – Bandels: Kurze Geschichte des Rittergutes Die nachfolgenden Ausführungen stammen von Christian F. Maultzsch[1] Das Gründungsjahr des Gutes ist wohl das Jahr 1352 als
Beisleiden
Bezledy Beisleiden Die ganze Gegend um Bezledy – Beisleiden war seit der Bronzezeit besiedelt, wie vorgeschichtliche Funde belegen. In der Ordenschronik von 1274 war
Buchholz
Bukowiec – Buchholz Buchholz westlich von Landsberg entstand etwa zur gleichen Zeit wie Kanditten in der Mitte des 14. Jhs., um das Jahr 1350. 1483
Burg und Amtsgut Pr. Eylau
Der Deutsche Orden errichtete um etwa 1325 – 1362 inmitten von Sümpfen und Teichen in Pr. Eylau eine Burg mit 4 Flügeln, im Osten davor
Das LEstocq- Denkmal
Das L’Estocq-Denkmal steht 1 km südöstlich der Stadt an der Hauptdurchfahrtsstrasse in Richtung auf die Grenze zu Südostpreußen und wurde errichtet zur Erinnerung an die
Das Lied „Ännchen von Tharau“
Das berühmte Lied des Tharauer Ännchen erschien erstmals 1648 im Liederbuch des Königsberger Dichterkreises „Musikalische Kürbislaube“, auch „Kürbishütte“ genannt, aber mit unsicherer Verfasserschaft. Die schrieb
Die ehem. evangelische Kirche
Die einstige Pfarrkirche ist ein chorloser, einschiffiger Bau von 1335 – 1370 ohne Turm. Dieser kam erst zum Ende des 15. Jhs. hinzu. Sakristei mit
Die evangelische Kirche
Das Kirchengebäude entstand spätestens 1341 weit außerhalb der Siedlung, wurde 1348 Pfarrkirche, 1807 beschädigt, 1879 grundlegend verändert. Die Beschädigungen 1945 waren nur gering. Bis in
Die Kirche in Gr. Peisten
Geschichte der Gutskirche Groß Peisten Teil I Von Wilhelm Strüvy dem letzten Patron der KircheNach dem Kriege verfasst In der Nähe der Stadt Landsberg befand
Die Kirche in Tharau
Die Tharauer Kirche ist für nordostpreußische Verhältnisse noch halbwegs gut erhalten. Das Langschiff aus dem 2. Viertel des 14. Jhs. – Backstein auf Feldsteinsockel –
Die Kirche von Mühlhausen
Die Kirche von Mühlhausen wurde angeblich 1305 gebaut, der Förderkreis Kirche Mühlhausen nennt das Jahr 1360[1]. Es ist ein einschiffiger Saalbau mit Chor aus der
Die Schlacht von Preußisch Eylau 1807
Napoleon hatte sich Ostpreußen als Aufmarschgebiet für den Einfall in Russland gedacht, jedoch nicht mit den in Regenzeiten grundlosen Wegen in diesem Land gerechnet. Den
Dollstädt
Krasnonamenskoje Dollstädt Die Gründung von Krasnonamenskoje – Dollstädt erfolgte um 1350. Eine erste Kirche entstand bald danach. Sie wurde wahrscheinlich im Hungerkrieg 1414 zerstört.
Eichen
Deby – Eichen Um 1350 wurde 5 km nördlich von Landsberg im Kammeramt Worienen auf Waldland das Dorf Eichen gegründet, zunächst „Schöneichen“ genannt. Es gab
Furmánowo – Klein Dexen
Die Kirche in Dexen, einem landesherrlichen Dorf, wurde etwa 1317 – 1319 gebaut und 1320 erstmals urkundlich erwähnt. Nach der Stadtkirche in Kreuzburg war sie
Gebäude der Stadt
Pr. Eylau ist im Laufe der Jahrhunderte organisch gewachsen und die Bebauung weit auseinander gezogen. Es gab keinen ausgeprägten Marktplatz, sondern nur eine Straßenverbreiterung an