Gr. Tippeln
Topolno Wielkie – Groß Tippeln Ab 1880 gehörten die Gutsländereien dem Major Adolf von Besser, Besitzer von Powunden. Letzter deutscher Besitzer des noch 337 ha
Grünhagen
Zielonka Paslecka – Grünhagen Der Ort an der Hauptstraße von Paslek – Pr. Holland nach Maldyty – Maldeuten wurde um 1300 gegründet. Bei der in
Günthersdorf
Golutowo – Güntersdorf 4 km südlich von Rychliki – Reichenbach steht noch ein kleines Gutshaus. Wirtschaftsgebäude und kleiner Park sind ebenfalls erhalten. Dieser Landschaftspark ist
Heiligenwalde
Swiety Gaj – Heiligenwalde Der Komtur von Christburg, Luther von Braunschweig, verlieh dem Dorf Heiligenwalde am 17. April 1324 die Handfeste. Horst Zlomke hat eine
Hermsdorf
Osiek – Hermsdorf Der Ort existierte vermutlich bereits 1320, als von einer Siedlung „heremita“ berichtet wurde. Im Dorf gibt es noch ein Vorlaubenhaus sowie einige
Hirschfeld
Geschichte von Jelonki – Hirschfeld, Kirche und Bilder des Dorfes „Hirsefeld“, das spätere Hirschfeld, wurde am 6. Mai 1304 erstmals urkundlich erwähnt, die Ortsgründung erfolgte
Hirschfeld ein Bericht von Günter Klepke
Mein Großvater, der Ziegelmeister Karl Friedrich Matz wurde, am 11. Oktober 1864 in Gradtken, Kreis Allenstein, geboren. Er wurde am 23. Oktober 1864 in der
Hohendorf
Wysoka – Hohendorf Der Ort ist sehr alt. Bereits 1244 wurde hier dicht am Drausensee (jez. Druzno) ein deutsches Lehngut mit einem prußischen Untertanendorf erwähnt
Jankendorf
Jankowo – Jankendorf Hier existierte schon vor langer Zeit ein Rittergut, das jedoch nicht gut dokumentiert ist. Aus der 2. Hälfte des 19. Jhs. mit
Kalthof
Rydzówka – Kalthof Das malerisch in einem kleinen Tal liegende Gut entstand im Mittelalter zur Ordenszeit. Es gehörte um 1900 mit einer Größe von 400
Karwinden
Karwiny – Carwinden/Karwinden Eine erste urkundliche Erwähnung fand der Ort 1333, als der Oberste Spittler und Komtur von Elbing, Siegfried von Sitten, dem Naydime in
Kl. Marwitz
Marwica – Klein Marwitz Erste urkundliche Erwähnung fand das Dorf 1303, als Konrad Sack, Landmeister des Deutschordens in Preußen, dem Dietrich von Marwitz die einst
Königsblumenau
Kwietniewo – Blumenau Das Dorf erhielt seine Handfeste 1299 von der Komturei Christburg. Die Sorge hieß zur Ordenszeit Sirgune, Serige, Sirge. Im Prußischen bedeutete dieser
Lauck
Lawki – Lauck Die Handfeste des Ortes ist von 1376. Das Dorf macht einen recht malerischen Eindruck. Außenmauern, Ostgiebel und Turmunterbau der 1945 zerstörten Kirche
Marienfelde
Marianka – Marienfelde Marienfelde erhielt seine Handfeste in der Zeit des Elbinger Komturs Heinrich von Gera (1304 – 1312). Erstmals erwähnt wurde der Ort 1332,
Marion Gräfin Dönhoff
Marion Gräfin Dönhoff ( 2. 12. 1909 – 11. 3. 2002), geboren auf Schloss Friedrichstein nahe Königsberg, Publizistin und herausragende Meinungsbildnerin in der Bundesrepublik Deutschland,
Mühlhausen
Geschichte von Mlynary – Mühlhausen Lokator und erster Stadtschulze war Nikolaus von Kunin. Die Ansiedlung erfolgte am Flüsschen Donne, wo eine Wassermühle betrieben wurde. Daraus
Neu Kußfeld
Nowe Kusy – Neu Kussfeld In den 1920er Jahren war die Familie Hassenstein Eigentümer des Gutes. Das kleine Herrenhaus mit Halbwalmdach aus der Wende vom
Oberländischer Kanal
Die Geneigten Ebenen Ostpreußen war und blieb ein Agrarland. Die lukrativen Absatzgebiete der landwirtschaftliche Produkte lagen jedoch weit westlich von Ostpreußen und konnten in den
Pfarrkirche St. Bartholomäus
Die Kirche aus der Ordenszeit entstand zwischen 1320 und 1395 als dreischiffige Basilika. Vermutlich entstand der Chor vor dem Langhaus. Das Innere des Schiffs war