Angnitten
Anglity – Angnitten Der Hochmeister Luther von Braunschweig bestätigte am 8. 4. 1335 den Söhnen des Hermann Boryn ihren Besitz in Peiskam, Angnitten, Koken, Borynsdorf
Auf Spurensuche der Familie Klepke eine Polenreise im Jahre 2005
Aufgeschrieben für meine Tochter Tanja Klepke Deine Urgrosseltern lebten in Hirschfeld im Kreis Preussisch Holland. Dein Urgroßvater Karl Friedrich Matz kam aus Allenstein. Wann die
Baurat Steenke
Baurat Georg Jakob Steenke (30. Juni 1801 – 22. April 1884) wurde in Königsberg geboren. Eigentlich wollte er Jura studieren, musste aber wegen des frühen
Bemerkenswerte Mitglieder der Familie zu Dohna
Erster überragender Vertreter der Familie in Preußen war Abraham Burggraf zu Dohna (1579 – 1631), ein Liebhaber von Musik, Dichtkunst und Architektur, dessen umfassende humanistische
Das alte Rathaus
Das Rathaus der Ordenszeit stammt aus dem 2. Viertel des 14. Jhs., um den Vorlaubebau erweitert zur Mitte des 15. Jhs., das Sterngewölbe der Vorlaube
Davids
Dawidy – Davids Ende des 15. Jhs. gehörte das Landgut einem Achatius Borck, danach der polnischen Familie Drzewicki. Nach dem Tod von Jerzy Drzewicki kaufte
Der Oberländische Kanal
Ein Kanalsystem wurde konzipiert für die Strecke Osterode nach Elbing mit einem Abzweig bei Mylomlyn – Liebemühl nach Ilawa – Deutsch Eylau am Geserichsee (jez.
Deutschendorf
Wilczeta – Deutschendorf Das Dorf wurde im Zeitraum 1304 – 1312 gegründet. Hier befand sich seit 1469 der erste Landbesitz der Dohnas in Ostpreußen, den
Die Burg von Preußisch Holland
An der Stelle der prußischen Burg Passlock errichtete man etwa 1267[2]ein Ordenshaus in der üblichen Holz-Erde-Bauweise. Die Burg wurde 1318 bis ca. 1340 durch gemauerte
Die Deichbauer vom Niederrhein und die Namensfindung der Stadt
Insbesondere Landmeister Bruno von Querfurt bemühte sich in der Frühzeit des Ordens darum, ab 1288 die Feuchtgebiete um den Drausensee (jez. Druzno) herum trocken zu
Die Kirchen
Die Pfarrkirche entstand in der Gründungszeit des Ortes um 1327. Der Kirchturm, aus Ziegeln im gotischen Verbund aufgemauert, steht ganz nach pomesanischer Sitte an der
Die Waldmeister des Ordens in Mühlhausen und “Schloss Locken”
Bald nach der Gründung 1327 wurde Mühlhausen Sitz des Waldmeisters der Komturei Elbing. Er hatte den Holzeinschlag zu organisieren, kontrollierte die Holzverarbeitung, beaufsichtigte die Wildhege
Döbern
Dobry – Döbern Das Dorf wurde 1354 erstmals urkundlich erwähnt. Die schlichte Kirche entstand im 14. Jh., der Westteil aus Feld- und Backsteinen dabei zum
Dosnitten
Dzisnity – Dosnitten Das hiesige Gut 5 km südwestlich von Rychliki – Reichenbach ist eine Gründung aus der Ordenszeit. Zum Ende des 19. Jhs. war
Draulitten
Drulity – Draulitten Die Draulitter Güter haben im 16. Jh. vermutlich Herzog Albrecht gehört und bestanden damals aus Draulitten, Tompitten, Pinnau, Dargau, Gr. Krikken und
Ebersbach
Stare Siedlisko – Ebersbach Eine erste Erwähnung fand der Ort, als in einer Veröffentlichung des Ordens vom 10. Juli 1329 der Oberste Spittler und Komtur
Georgenkirche, katholische Kirche, Synagoge
Die Georgenkirche gehörte zu dem um 1400 gegründeten, 1408 erstmals erwähnten Heilig-Geist-Hospital, einer Stiftung des Hochmeisters Ulrich von Jungingen. Im Reiterkrieg (1519 – 1525) wurde
Geschichte der Familie Dönhoff
Die Dönhoffs stammen vom Dunehof an der Ruhr ab und waren zunächst mit einem Zweig ins Baltikum ausgewandert. Magnus Ernst von Dönhoff (1581 – 1642)
Geschichte von Slobity – Schlobitten
Der Name des Ortes ist prußischen Ursprungs. Die Slobita, Slobithe, Slobuthe waren Prußische Edle saßen hier, aber man weiß nichts Näheres über sie. Ihre Ländereien