Podangen
Podagi – Podangen Das Gut Podangen an der Passarge wurde erstmals 1339 urkundlich erwähnt. Es gelangte 1551 als Pfand in den Besitz der Familie von
Powunden
Powodowo – Powunden Das Feld Powunden wurde 1285 dem Sudauer Fürst Kantigirde, Kampfgenosse Herzog Skomands, sowie dem Sudauer Zwinniennen und deren Söhnen verschrieben. Offenbar befand
Pr. Holland
Geschichte von Pazlek – Preußisch Holland im Überblick Eine Ordensurkunde von 1267 führt für den Standort der späteren Siedlung das “Haus Pazlok” auf. Das ist
Pr. Holland als vorübergehender Komturssitz
Die Stadt Preußisch Holland gehörte zu Komturei Elbing. Oberster Spittler des Ordens und Komtur in Elbing war in den 1450er Jahren Heinrich Reuß von Plauen.
Pr. Holland in den schwedisch-polnischen Konflikten
Vor dem Altar der Pfarrkirche von Pr. Holland wurden 1635 die Bedingungen für die Beendigung des 1. schwedisch-polnischen Krieges ausgehandelt, die dann anschließend zum Frieden
Quitainen
Gut und Gutshaus in Kwitajny – Quittainen Das Gut in Quittainen existierte schon zur Ordenszeit. Es wurde 1281 erstmals als Besitz von Prußen erwähnt, die
Reichenbach
Rychliki – Reichenbach Der Ort wurde 1310 als Grenzdorf von den Komtureien Elbing und Christburg gemeinsam angelegt. Die Gründungsurkunde wurde unterschrieben von dem Komtur von
Repräsentative einstige Ausstattung des Schlosses
Die Königszimmer im ersten Stock des östlichen Teils im Hauptflügel hatten Decken mit vergoldetem Stuck und waren prächtig eingerichtet. Bekannte Künstler waren mit der Innendekoration
Rittergut Wiese einst und jetzt
Den nachfolgenden Zeitungsartikel und die Bilder übersandte Herr Lutz Böhnert. Dieser Artikel ist im Privatbesitz von Lutz Böhnert, dessen Urgroßvater Heinrich Böhnert mit seiner Familie
Rossitten
Rejsyty – Rossitten Ein polnischer Leser unserer Website teilte uns folgende Informationen über das Gut in Rossitten mit: Der erste Besitzer war Jacob von Diebes
Schlobitten
Die Gesamtgrafschaft Dohna Die Dohnas gehören zu den prominenten Adelsfamilien Ostpreußens. Der Sage nach kommen sie aus Südfrankreich und sollen schon Karl dem Großen treue
Schlodien
Gladysze – Schlodien Die Besitzung Schlodien wurde 1643 von Erhard Werner aus einer adligen prußischen Familie wegen hoher Schuldforderungen an Achatius II. zu Dohna (1581
Schmauch
Skowrony – Schmauch 1874 wurde ein Amtsbezirk Schmauch gebildet, zu dem die Landgemeinden Bordehnen, Göttchendorf, Rudolfsmühle, Schmauch und die Gutsbezirke Klein Gillgehnen und Weeskenitt gehörten.
Solainen
Zielno – Solainen Das hier befindliche Gut aus der Ordenszeit liegt ganz in der Nähe von Quittainen. Es umfasste nur etwas über 200 ha und
Stadtbefestigung
Von der Stadtmauer, Ende 13./Anfang 14. Jh., sind noch etliche Abschnitte vorhanden, insgesamt 1800 Meter, die von Polen und Deutschen gemeinsam restauriert werden. Bereits wiederhergestellt
Stein
Dymnik – Stein Der landwirtschaftliche Betrieb in Stein 3 km westlich von Rychliki – Reichenbach wurde als Rittergut in der Ordenszeit gegründet. Zum Ende des
Taulen
Tulno – Taulen Der Ort Taulen im tief eingeschnittenen Tal des Flüsschens Zalle (Sala) gehörte zu den kleinsten Gemeinden des Kreises Pr. Holland. Bis 1609
Umgebung von Pr. Holland
Unweit östlich von Pr. Holland befindet sich der kleine Ort Rogajny – Rogehnen. Hier wurde die Graphikerin und Malerin Gertrud Lerbs-Bernecker (5. 3. 1902 –
Verlorenes
Das alte Rathaus, das 1871 abgebrannt war, wurde nicht wieder aufgebaut, sondern die Gemeinde erwarb das Haus des Apothekers Gland am Markt und funktionierte dieses