Öffentliche Einrichtungen in Rastenburg: Rathaus, Kreiskrankenhaus, Kreishaus, Stadtmauer
Auf dem Platz der alten Katharinenkirche errichtete man 1885/86 das Rathaus der Neustadt, auch Bauernvorstadt genannt, das heute noch steht. Das ordenszeitliche Rathaus auf dem
Paaris
Parys – Paaris Die Handfeste des Ortes ging verloren, aber seine Gründung dürfte um 1370 erfolgt sein. Die Kirche wurde im 14. Jh. errichtet, der
Partsch
Parcz – Partsch Das hiesige Gut wurde wurde bereits Ende des 14. Jhs. gegründet, erhielt seinen Namen aber durch Priderich von Partz, dem der Komtur
Polnische Kirche, Synagoge und Katharinenkirche
Südöstlich neben der Georgskirche steht eine schmucklose Kapelle ohne Turm, die einst als „Polnische Kirche“ der masurisch sprechenden Bevölkerung bis in den 2. Weltkrieg hinein
Pötschendorf
Pieckowo Pötschendorf Pötschendorf lag an der Hauptstrasse von Heiligelinde nach Rastenburg und verfügte über einen Bahnanschluß. Von der dortigen Bahnstation brachen regelmäßig viele Pilger
Prangenau
Pregowo – Prangenau Prangenau südlich von Rastenburg wird als das Stadtdorf von Rastenburg genannt, das etwa gleichzeitig mit Rastenburg entstand. Es hieß früher Bürgerswald, wurde
Prassen
Geschichte des Gutes in Prosna – Prassen Das Gut Prassen wurde 1376 zur Zeit des Hochmeisters Winrich von Kniprode gegründet, der eine Handfeste über 5
Prominenz in Lamgarben: Elisabet Boehm
Am Gutshaus von Lamgarben wurde 1998 vom Ermländisch-Masurischen Verband deutschstämmiger Landfrauen eine zweisprachige Gedenktafel angebracht, gestiftet vom Niedersächsischen Landfrauenverband, mit folgendem Text: „Hier lebte und
Pülz
Pilec Pülz Im Amt Pülz im südlichsten Teil des Kreises Rastenburg, bei Spiegelswalde, liegt die mit 203 Metern ü.N.N. höchste Erhebung des Kreises. Die
Rastenburg
Geschichte von Ketrzyn – Rastenburg Wenn man sich einst der Stadt, die sich auf einer Anhöhe ausbreitet, näherte, leuchteten einem schon von Weitem die roten
Rehstall
Stachowizna – Rehstall Das Dorf ist eine Gründung des Mittelalters. Hier befand sich ein Gut, das zum Ende des 19. Jhs. über 1.000 ha Land
Reimsdorf
Slawkowo – Reimsdorf In herzoglicher Zeit gehörte Gut Reimsdorf als Vorwerk zum Amt Rastenburg. Seit Ende des 19. Jhs. bis 1945 befand sich die 575
Rodehlen
Rodele – Rodehlen Unweit der Straße von Rastenburg nach Barten steht das Herrenhaus des Gutes in Rodehlen. Das Gut wurde 1427 mit nur 5 Hufen
Salzbach
Solanka – Salzbach Der Name des Ortes leitet sich ab vom Komtur Marquard von Salzbach, der das Dorf am Anfang des 15 Jhs. gründen ließ.
Sausgörken
Suchowa – Sausgörken Sausgörken ist ein ganz kleiner Ort im Norden des Kreises Rastenburg, nicht weit von Jäglack entfernt, dem Geburtsort von Arno Surminski. Er
Schäferei
Owczarnia – Schäferei bei Rastenburg Abseits der Straße von Rastenburg nach Lötzen liegt etwa 2 km abseits mitten im Wald ein einsamer Bauernhof mit kleinen
Schloss Dönhofstädt
Kurz vor der Wende zum 18. Jh. brannte 1690 das alte, zweigeschossige Renaissanceschloss – vom Blitz getroffen – ab, das 1596 – 1606 unter dem
Schloss Dönhofstädt
Kurz vor der Wende zum 18. Jh. brannte 1690 das alte, zweigeschossige Renaissanceschloß – vom Blitz getroffen – ab, das 1596 – 1606 unter dem
Schönfließ
Kraskowo – Schönfließ Die Gemeinde entstand um 1350. Die Kirche ohne Chor baute man in zwei Abschnitten: der Ostteil wurde Ende des 14. Jhs., der